Grafik

Bild des Benutzers rettichschnidi

Caustic Graphics

Caustic Graphics, ein junges Startup-Unternehmen aus den USA, will Hard- und Software entwickeln, um in Zukunft beschleunigtes Raytracing zuerst für Architekten und Animatore, später auch für Spiele zu ermöglichen. Wie Phoronix auf Anfrage erfahren hat, wird das Unternehmen auch Linux unterstützen. Freuen wir uns also auf auch unter Linux perfekt aussehende Spiele.

Golem hat einen Artikel über das Startup geschrieben.

Inzwischen wurde das Unternehmen von Imagination aufgekauft.

Bild des Benutzers comrad

S3 Chrome 500

Features

Der Treiber für die S3 Chrome 500-Serie unterstützt folgende Features:

  • H/W accelerated 2D(XAA/EXA)
  • H/W accelerated direct-rendering OpenGL 3.0
  • H/W accelerated H.264/MPEG2/WMV-9/VC-1 video playback.
  • SAMM / Rotation/ Xinerama / Compiz

Unterstütze Hardware

Die unterstütze GPU-ID lautet: 9060
Das umfasst folgende Chipsätze:

  • Desktop: CHROME 530 GT und CHROME 540 GTX (9060)

Unterstütze Betriebssysteme

Ubuntu 8.04, Ubuntu 8.10, Red Hat Enterprise Linux WS Release 5, Fedora Core 9, Mandriva Linux 2009, and SuSE Linux 11

Bild des Benutzers comrad

S3 Chrome 400

Features

Der Treiber für die Chrome 400-Serie unterstützt folgendes:

  • H/W accelerated 2D (XAA/EXA)
  • H/W accelerated direct-rendering OpenG3.0
  • H/W accelerated H.264/MPEG2/WMV-9/VC-1 video playback.
  • SAMM / Rotation / Xinerama / Compiz

Unterstütze Hardware

Die unterstützen GPU-IDs lauten: 9043, 9045
Das umfasst folgende Chipsätze:

  • Desktop: CHROME 430 GS, CHROME 430 GT, CHROME 440 GTX(9043, 9045)
  • Mobile: CHROME 430 ULP, CHROME 435 ULP
Bild des Benutzers comrad

S3 Chrome 20

Features

  • Video: MPEG-1, MPEG-4, MPEG-HD, WMV, WMV-HD, AVI, DivX
  • AIGLX/Compiz Compositing Desktop
  • Power Management: ACPI
  • Xinerama-Support
  • Display: CRT, DVI, HDMI, HDTV, LCD, TV
  • 2D:
    • Hardware cursor, 2D acceleration, Xinerama, Rotation SAMM (single-adapter multi-monitor), XAA
  • 3D:
    • H/W accelerated direct-rendering OpenGL 1.5
  • Video: Overlay MPEG-2 HW acceleration

Unterstütze Hardware

Unterstütze GPU-IDs: 8E40, 8E48

Das umfasst folgende Chipsätze:

  • Desktop: Chrome S27, Chrome S27M and Chrome S25(8E48), Chrome S23(8E40)
Bild des Benutzers comrad

S3 Graphics

Beschreibung

S3 Graphics, eine Joint Venture von VIA Technologies, stellt einfache und günstige Grafikkarten her.

Die Treiber gibt es derzeit NUR für Linux x86!

Status

Laut Wikipedia (Einglisch) wurde S3 2011 von HTC gekauft und seit dem ist Funkstille. Hier lässt sich die Geschichte von S3 Graphics nachlesen.

Bild des Benutzers comrad

nouveau

Informationen

nouveau ist ein Projekt zur Schaffung von freien, open source nvidia-Treibern.

Das Projekt ist in einem fortgeschrittenen Stadium. Es werden bereits einige Chipsätze akzeptabel unterstützt.

Dabei werden folgende Nvidia-Chipsätze unterstützt wenn auch noch zum grösseren teil fehlerbehaftet (bekanntestes Problem, Grafikkarte kann nicht Hochtakten):

  • Riva TNT, TNT2 (NV4)
  • GeForce 256, GeForce 2, GeForce 4 MX (NV10)
  • GeForce 3, GeForce 4 Ti (NV20)
  • GeForce 5 / GeForce FX (NV30)
  • GeForce 6, GeForce 7 (NV40)
Bild des Benutzers comrad

Nvidia Grafiktuning

Mit den Nvidiatreibern kann man noch eine ganze Menge an Bildqualität herausholen, was standardmäßig nicht eingeschaltet ist.

So kann man mit FSAA (Full Scene AntiAliasing) und Anisotropischer Filterung noch etliches zu schönerer Spielgrafik in allen 3D-Spielen beitragen. Ich habe mir ein Script erstellt an das ich als Parameter die Spielebinary übergeben kann, so dass diese Optionen immer aktiviert werden.

Bild des Benutzers comrad

intel

Informationen

Da die Grafikkarten Treiber von Intel für Linux primär Open Source sind, werden diese in den meisten Distributionen mitgeliefert und funktionieren einfach.
Wobei für die Intel Treiber eine gute OpenSource Unterstützung seitens Intel kommt. Chipsets und die OpenGL Versionen werden immer sehr zeitnah aktualisiert.

Intel betreibt eine eigene Open-Source-Seite für seine Treiber hier: https://01.org/linuxgraphics/. Die experimentellen Vulkan-Treiber erhaltet ihr hier: https://01.org/linuxgraphics/blogs/jekstrand/2016/open-source-vulkan-drivers-intel-hardware

Bild des Benutzers comrad

AMD Catalyst

Infos bzgl. des Treibers

Auf der AMD Webseite werden die aktuell unterstützten Chipsätze angegeben.

Zu der aktuellen Stabilen Version findet Ihr die Chipsätze http://support.amd.com/en-us/download/desktop?os=Linux+x86.

Installationshinweise

Teilweise funktionierend lässt sich der Treiber von AMD direkt herunterladen und installieren.

Jedoch kann ich aus Persönlicher Erfahrung davon derzeit nur abraten und euch nur anraten die Pakete der Distributionen zu verwenden um möglichst wenig Probleme zu haben.

Bild des Benutzers comrad

NVIDIA

Die Installation des Grafiktreibers kommt in den meisten Distributionen direkt aus dem eigenen Repository oder aus dem von Nvidia-eigenen.

Optimus

Die neuen Notebook-Nvidia-Karten mit Optimus Technology sind unter Linux ab Kernel 3.9 vollumfänglich benutzbar. Ab dem Nvidia Treiber 319.12 wird Optimus seitens Nvidia offiziell unter Linux Unterstützt.

openSUSE

Im openSUSE-Wiki wird die Installation auch noch mal im Detail erläutert.

Inhalt abgleichen
Mastodon