Paketmanagement

Bild des Benutzers comrad

Discover

Discover ist Teil des KDE Frameworks und ein Paketmanager für verschiedenste Quellenarten von Paketen. Mit Discover können über die PackageKit-Anbindung traditionelle Paketquellen wie RPM oder Debian-Pakete verwaltet und durchsucht werden. Genauso jedoch ermöglicht Discover das bequeme Durchsuchen von Flatpak, Snaps und sogar AppImage-Quellen. Damit lassen sich die verschiedenen Arten von Pakete über eine Oberfläche gemeinsam verwalten.

Bild des Benutzers Ypsilon

Pi-Apps

Pi-Apps ist ein Softwaremanager ähnlich eines Paketmanagers zum installieren von verschiedener Software für den Raspberry Pi oder ARM-Chipsatz basierten Computern. Es ist in Shell Script geschrieben und bringt eine reichhaltige Auswahl an Titeln mit, die Installiert werden wollen.

Zum Installieren folgendes im Terminal ausführen:

oder manuell:

git clone https://github.com/Botspot/pi-apps
~/pi-apps/install

Starten:

~/pi-apps/gui

Bild des Benutzers comrad

Zero Install

ZeroInstall
0Install

ZeroInstall oder 0Install ist ein dezentrales Paketmanagement für verschiedene Betriebssysteme. Es steht in Konkurrenz zu AppImage oder Flatpak.

Bild des Benutzers comrad

Flatpak

Flatpak ist ein neues containerisiertes Paketformat, um für Desktop-Software schneller neuere Pakete bereitstellen zu können. Eine bequeme Verwaltung von Flatpak-Quellen und Paketen bietet z.B. Discover. Alternativen zu Flatpak sind Snap (auch containerisierte Apps, jedoch von Ubuntu) und AppImage (eigenständige Einzeldateien, ähnlich wie dmg-Archive in MacOS).

Software kann über eine Paketquelle, wie z. B. Flathub bezogen werden, welches ihr als Repository hinzufügen müsst:

Bild des Benutzers comrad

Snap

Snap ist ein Paketformat von Canonical, dass als Ergänzung zum konventionellen Paketmanagement eine einfachere Möglichkeit zur Aktualisierung typischer Desktop-Software bringen soll.

Pakete im Snap-Format können über den Snapcraft-Store oder den snappy-Paketmanager installiert werden.

Alternativen zu Snap, und auch deutlich verbreiteter, sind Flatpack aber auch AppImage.

Bild des Benutzers comrad

AppImage

AppImage ist eine Möglichkeit Software, ohne dessen Abhängigkeiten zu installieren, zu verwenden. Das Verfahren steht in Konkurrenz zu Snap und Flatpak. Besonderheit ist hier, dass die Dateien direkt verteilt werden. Man lädt sich also eine AppImage-Datei aus dem Internet herunter und führt diese aus. Die Datei muss dabei nicht installiert werden sondern kann direkt durch einen Doppelklick gestartet werden.

Installation und Verwendung

Inhalt abgleichen
Mastodon