Open Source

Bild des Benutzers comrad

lsfg-vk

lsfg-vk portiert die FrameGeneration aus dem kommerziellen Windows-Tool Looseless Scaling über DXVK und Vulkan auf Linux. Damit können Spiele, die selbst keine FrameGeneration unterstützen diese Funktion dennoch nutzen.

Bild des Benutzers comrad

C-Evo Distant Horizon

c-evo-dh

C-Evo Distant Horizon (c-evo-dh, die Webseite fährt aber unter c-evo-eh) ist ein Fork von C-Evo: New Horizons, was selbst wiederum ein Fork vom verlassen C-Evo ist. Hauptaspekt des Forks sind größere Karten.

Bild des Benutzers comrad

Elite-Reinforce

Elite-Reinforce ist eine Source-Reimplementation der Singleplayer-Komponente von Star Trek Voyager: Elite Force.

Bild des Benutzers comrad

Cars Sports Racing

Nach dem Fork von TORCS wurde TORCS-ng entwickelt, woraus später Speed Dreams wurde. Da der Entwickler nicht die gewünschten Features unterbringen konnte, hatte er sich entschlossen ein neues Projekt zu gründen.

Bild des Benutzers meldrian

Tinybox

3D-Mehrspieler Klötze-Bau-Sandbox Spielchen mit (integriertem) Editor, verschiedenen Spielmodi und und und ...

Bild des Benutzers meldrian

Street Restaurant Simulator

Eine 3D Simulation darüber, wie man als fahrender Gastronome seine kulinarischen Köstlichkeiten an zahlbereite Kundschaft verteilt.

Bild des Benutzers meldrian

KeeperFX

Ein open-source Remake von Dungeon Keeper welche das Spiel technisch an moderne Systeme anpasst und um zusätzliche Funktionen erweitert.

Bild des Benutzers comrad

Regata OS

Regata OS ist eine Gaming-optimierte Linux-Distribution auf openSUSE-Basis. Sie richtet sich an Spieler, Streamer, Content Creator und Desktop-Anwender.

Bild des Benutzers comrad

Discover

Discover ist Teil des KDE Frameworks und ein Paketmanager für verschiedenste Quellenarten von Paketen. Mit Discover können über die PackageKit-Anbindung traditionelle Paketquellen wie RPM oder Debian-Pakete verwaltet und durchsucht werden. Genauso jedoch ermöglicht Discover das bequeme Durchsuchen von Flatpak, Snaps und sogar AppImage-Quellen. Damit lassen sich die verschiedenen Arten von Pakete über eine Oberfläche gemeinsam verwalten.

Bild des Benutzers neo

oerkki - remaster

Der indie-developer neo-zzz lässt das eingestellte voxelands neu beleben und entwickelt ab sofort an einem neuen Luanti-Ableger.
Der erste Prototyp wird in einigen Wochen oder später auf der eigens erschaffen Webseite veröffentlicht bis dahin ist einiges zu tun. Die Weichen sind gestellt und es kann frei nach Open Source Manier daran gewerkelt werden.

Der Developer hat sich gegen eine Entwicklung nach alten Mustern und Methoden entschieden,
um ein von der Community angenommenes Spiel-Erlebnis zu gewährleisten.

Inhalt abgleichen
Mastodon