Treiber

Bild des Benutzers comrad

Zink

Zink ist ein Gallium-Treiber für Mesa, der OpenGL in Vulkan-Aufrufe ausgibt. Er wird von Valve finanziell gefördert.

Bild des Benutzers comrad

OSS

Open Sound System

OSS bzw Open Sound System ist eine veraltete Soundsystem-API für Linux. Ältere Spiele verwenden diese Technologie, die inzwischen seit Linux 2.6 von ALSA abgelöst wurde.

ALSA bietet hierzu einen alsa-oss-Wrapper an, der zumeist über die Repository der eigenen Distribution installiert werden kann.

Um den Wrapper zu verwenden startet man das Programm dann wie folgt

aoss ./PROGRAMM

oder mit PulseAudio:

padsp ./PROGRAMM

Bild des Benutzers comrad

OpenRGB

OpenRGB ist eine Beleuchtungssteuerung, die unabhängig von der Herstellersoftware funktioniert. Sie kann unter Windows und Linux betrieben werden und unterstützt Hardware (Tastaturen, Mäuse, aber auch RAM-Bausteine, Mainboards, uvm) der Hersteller:

  • ASUS
  • ASRock
  • Corsair
  • G.Skill
  • Gigabyte
  • HyperX
  • MSI
  • Razer
  • ThermalTake

Eine genaue Auflistung befindet sich im Projekt-Wiki.

Eine Anleitung findet ihr hier.

Paketmanager
Bild des Benutzers comrad

OSSPD

OSS Proxy Daemon ist ein Proxy für das alte OSS-Soundsystem, was besonders in älteren Spielen noch Verwendung findet. Heute wird zumeist Pulseaudio benutzt. Dieser Dämon legt die alten oss-devices an und leitet den Output an Pulseaudio weiter.

Dazu muss der Dämon laufen. Allerdings gibt es scheinbar Schwierigkeiten. Eine ganze Liste von Lösungsschritten ist hier nachzulesen.

Bild des Benutzers comrad

openrazer

OpenRazer ist ein freier Treiber und Verwaltungswerkzeug für eure Razor-Hardware unter Linux.

Bild des Benutzers comrad

AMDVLK

AMDVLK ist ein quelloffener Vulkan-Treiber (Stand 1.2) für Radeon-Grafikkarten, herausgegeben von AMD selbst.

Der Treiber ist so gebaut, dass er mit folgenden Grafikkarten auf Basis des offenen AMDGPU-Treiberstacks und den AMDGPU Pro-Treibern zusammenarbeiten kann. Dabei werden Ubuntu 18.04 / 20.04 und RedHat 7.8 / 8.2 (jeweils 64bit) offiziell unterstützt.
Für Arch Linux gibt es das Paket amdvlk im extra Repository, für openSUSE das Paket amdvlk im Xorg Repository.

Bild des Benutzers comrad

xow

xow ist ein offener Userspace Treiber für den Xbox One wireless Dongle. Er befindet sich noch in der aktiven Entwicklungsphase. Die aktuelle Version ist 0.5.

Unterstützte Controller

{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="2" style="width:400px;text-align:center;"
|-
! Modell
! Jahr
! Besonderheit
! Status
|-
| 1537
| 2013
| Originaler Controller
| Läuft
|-
| 1697
| 2015
| Audiostecker
| Läuft
|-
| 1698
| 2015
| Elite Controller
| Läuft
|-
| 1708
| 2016
| Bluetooth Funktionalität
| Läuft
|-
| 1797
| 2019
| Elite Controller 2
| Läuft
|-
| 1914

Bild des Benutzers comrad

AMD Radeon

Die AMD Radeon-Treiber stellen quelloffene Grafikkartentreiber für ältere AMD-Grafikkarten bereit.

Bild des Benutzers comrad

AMDGPU-PRO

Die AMDGPU-PRO-Treiber sind die aktuellen proprietären Treiber für AMD-Grafikkarten. Sie basieren auf dem quelloffenen AMDGPU-Treiber. Sie bieten eine aktuelle OpenGL-Version und bringen Vulkan-Unterstützung mit.

Sie können offiziell über Ubuntu, aber auch für SUSE (SLE) und RedHat heruntergeladen werden. Nach dem Download muss die Installation per Script gestartet werden. Mehr Details dazu finden sich in der Installationsanleitung.

openSUSE

Bild des Benutzers comrad

AMDGPU

AMDGPU sind die quelloffenen AMD-Treiber. Sie können durch AMDGPU Pro ergänzt oder durch AMD Catalyst bzw. AMD Radeon Crimson ersetzt werden.

Inhalt abgleichen
Mastodon