Treiber

Bild des Benutzers Lucki

Logitech Rumble Gamepad F510

Kompatibilität

Das F510 von Logitech funktioniert direkt per Plug & Play. Dies funktioniert so gut, da das F510, wie auch sein großer und kleiner Bruder, das F310 (ohne Vibration und gummierte Seitenflächen) und F710 (Kabellos), ein XBox-360-Gamepad, für welches es ausgereifte Treiber gibt, perfekt simuliert. Der Clou der FX10-Reihe, in den älteren DirectInput-Modus umzuschalten, bringt unter Linux leider nur den 'Erfolg', dass das Gamepad nicht mehr ansprechbar wird.

Knöpfe

Bild des Benutzers comrad

jnostromo

Freier Treiber für den Razor Nostromo

Bild des Benutzers comrad

Logitech G940

Das Joysticksystem G940 von Logitech ist für Simulationen aller Art, aber besonders für Flugsimulatoren geeignet. Unter Linux kann das Gerät vollständig benutzt werden (Force Feedback hab ich noch nicht ausprobiert). Die meisten Kernel (getestet mit einem Ubuntu 11.10 mit Kernel 3.0.0) dürften den Treiber hierfür bereits zur Verfügung haben. Folgende Meldung erhalte ich beim erfolgreichen Intialisieren des Treibers:

[    3.973193] input: G940 as /devices/pci0000:00/0000:00:16.0/usb7/7-3/7-3:1.0/input/input4

Bild des Benutzers comrad

libfreenect

Freier Treiber für Microsofts XBox360 Kinect-Geräte

Bild des Benutzers rettichschnidi

Roccat

Stefan Achatz hat Treiber und Tools (roccat-tools) für die Gamer-Hardware (Mäuse und Tastaturen) von Roccat programmiert. Auch das ROCCAT Talk und Talk FX-Protokoll wird teilweise unterstützt. Das Talk FX-Protokoll wurde vom AIMO-Protokoll abgelöst.

Paketmanager
Bild des Benutzers Jones

Individuelle Mausbeschleunigung mit X-Server 1.6

X-Server 1.6 - PointerAcceleration - Angenehme Mausbeschleunigung

Bild des Benutzers rettichschnidi

Caustic Graphics

Caustic Graphics, ein junges Startup-Unternehmen aus den USA, will Hard- und Software entwickeln, um in Zukunft beschleunigtes Raytracing zuerst für Architekten und Animatore, später auch für Spiele zu ermöglichen. Wie Phoronix auf Anfrage erfahren hat, wird das Unternehmen auch Linux unterstützen. Freuen wir uns also auf auch unter Linux perfekt aussehende Spiele.

Golem hat einen Artikel über das Startup geschrieben.

Inzwischen wurde das Unternehmen von Imagination aufgekauft.

Bild des Benutzers comrad

S3 Chrome 500

Features

Der Treiber für die S3 Chrome 500-Serie unterstützt folgende Features:

  • H/W accelerated 2D(XAA/EXA)
  • H/W accelerated direct-rendering OpenGL 3.0
  • H/W accelerated H.264/MPEG2/WMV-9/VC-1 video playback.
  • SAMM / Rotation/ Xinerama / Compiz

Unterstütze Hardware

Die unterstütze GPU-ID lautet: 9060
Das umfasst folgende Chipsätze:

  • Desktop: CHROME 530 GT und CHROME 540 GTX (9060)

Unterstütze Betriebssysteme

Ubuntu 8.04, Ubuntu 8.10, Red Hat Enterprise Linux WS Release 5, Fedora Core 9, Mandriva Linux 2009, and SuSE Linux 11

Bild des Benutzers comrad

S3 Chrome 400

Features

Der Treiber für die Chrome 400-Serie unterstützt folgendes:

  • H/W accelerated 2D (XAA/EXA)
  • H/W accelerated direct-rendering OpenG3.0
  • H/W accelerated H.264/MPEG2/WMV-9/VC-1 video playback.
  • SAMM / Rotation / Xinerama / Compiz

Unterstütze Hardware

Die unterstützen GPU-IDs lauten: 9043, 9045
Das umfasst folgende Chipsätze:

  • Desktop: CHROME 430 GS, CHROME 430 GT, CHROME 440 GTX(9043, 9045)
  • Mobile: CHROME 430 ULP, CHROME 435 ULP
Bild des Benutzers comrad

S3 Chrome 20

Features

  • Video: MPEG-1, MPEG-4, MPEG-HD, WMV, WMV-HD, AVI, DivX
  • AIGLX/Compiz Compositing Desktop
  • Power Management: ACPI
  • Xinerama-Support
  • Display: CRT, DVI, HDMI, HDTV, LCD, TV
  • 2D:
    • Hardware cursor, 2D acceleration, Xinerama, Rotation SAMM (single-adapter multi-monitor), XAA
  • 3D:
    • H/W accelerated direct-rendering OpenGL 1.5
  • Video: Overlay MPEG-2 HW acceleration

Unterstütze Hardware

Unterstütze GPU-IDs: 8E40, 8E48

Das umfasst folgende Chipsätze:

  • Desktop: Chrome S27, Chrome S27M and Chrome S25(8E48), Chrome S23(8E40)
Inhalt abgleichen
Mastodon