Hardware

Bild des Benutzers meldrian

Es steht auch auf Ältere - Einzug eines aktuellen Tuxedo OS auf einem Gaming-Notebook-Oldie aus gleichem Hause - Ein Perfect Match trotz des großen Altersunterschieds?

Wer Hardware von Tuxedo Computers erwirbt, der bekommt, standardmäßig vorausgewählt, das firmeneigene Tuxedo OS installiert. Dies ist ein an die erworbene Hardware angepasstes, mit zusätzlichen Paketquellen und Diensten ausgestattetes Ubuntu-Derivat. Wer möchte kann sich davon eine .ISO laden und das System zuvor auf eigener Hardware oder in einer virtuellen Maschine testen. Doch wie schlägt sich Tuxedo OS auf mobiler Tuxedo-Linux-Gaming-Hardware die älter ist als das Betriebssystem selbst? Zeit für ein Experiment!

Bild des Benutzers comrad

Steam Frame

Eine VR-Lösung von Valve. Wird in Verbindung mit der Steam Machine 2026 erscheinen.

Bild des Benutzers comrad

Steam Controller

Ein neuer Steam Controller für die Steam Machine, beide verfügbar ab 2026.

Bild des Benutzers comrad

Steam Machine

Die Steam Machine ist eine leistungsfähige Konsole von Valve, die 2026 erscheinen soll. Sie tritt in Konkurrenz zu klassischen Spielekonsolen und ist ähnlich aufgebaut wie das mobile Steam Deck. Wird in Kombination mit dem neuen Steam Controller und der VR-Lösung Steam Frame erhältlich sein.

Bild des Benutzers meldrian

Tra Ri Tra Ra, die Post ist da - Tuxedolieferung für meldrian

banner.jpg

TUXEDO Cube Intel-Core-Series Gen12

Langjährige Holarsianer aber auch wiederkehrende, sonst schweigende Mitleser da draußen, ein freundliches Hallo an beide Gruppen, wissen vielleicht, ich war in den vergangenen Jahren zuletzt mit einem mobilen Weggefährten in den Weiten der Linuxgaming-Welt unterwegs. Spätestens mit dem Artikel Sieben Jahre Linuxgaming und mehr mit dem TUXEDO Book XC1706 (Link) sollte das allgemein bekannt gewesen sein. Nun, was soll ich sagen, der Artikel schlug einige kleine Wellen, fand generell Anklang und wurde letztlich auch seitens Tuxedo Computers selbst wahrgenommen. Neben meinen, durchaus lobenden, Worten für das Notebook, nahm man dort ebenso wahr, dass ich mich, ohne Zeitdruck und Hetze, mit der Beschaffung neuerer Hardware beschäftigen wollte. Lange Rede kurz, es entsprang im Nachgang über einige Monate ein bisschen E-Mail PingPong, Vorlieben wurden erfragt, Sachstände ausgetauscht und im November 2023 fing mich ein großer deutscher Logistikkonzern an einem Samstagmorgen verschlafen an der Haustür ab, um mir ein großes Paket in die Hände zu drücken: Mein neuer Tuxedo Computer war da. Meldrians Ultralangzeittest Version 2.0 kann starten.

Bild des Benutzers comrad

GP2X

Die GP2X ist eine offene Linux-basierte Handheld-Konsole. Nachfolger ist der 2009 erschienene GP2X Wiz.

Bild des Benutzers comrad

Agenda VR3

Der Agenda VR3 war der erste Linux-basierte PDA auf dem freien Markt. Einige Spiele wurden auf ihn portiert, diese haben wir unter dem Tag VR3 gesammelt.

Bild des Benutzers comrad

Sharp Zaurus

Sharp Zaurus ist eine Reihe von Linux-basierten Handhelds ab ca. 2001 bis 2006 herum. Die Geräte aus der SL-Serie sind alle Linuxbasiert Einige Linuxspiele laufen auf der Linux-Umgebung bzw. wurden dorthin portiert, diese Spiele haben wir mir dem Tag Zaurus versehen.

Für diese PDAs gab es OpenZaurus, bzw. später die Ångström distribution, die mittlerweile aber auch nicht mehr gepflegt wird. Mittlerweise gibt es auch Arch-basierte Distributionen für diese ARM-Plattform.

Bild des Benutzers Ypsilon

Raspberry Pi 400

Hardware

  • Tastaturlayout: QWERTZ, DE Layout, 79 Tasten
  • Broadcom BCM2711 quad-core Cortex-A72 (ARM v8) 64-bit SoC @ 1.8GHz
  • 4GB LPDDR4-3200 RAM
  • Dual-band (2.4GHz and 5.0GHz) IEEE 802.11b/g/n/ac WLAN
  • Bluetooth 5.0, BLE
  • Gigabit Ethernet
  • 2 x USB 3.0, 1 x USB 2.0
  • Horizontaler 40-pin GPIO Header
  • 2 micro-HDMI Anschlüsse, unterstützt bis zu 4Kp60)
  • H.265 (4Kp60 decode); H.264 (1080p60 decode, 1080p30 encode); OpenGL ES 3.0 Grafik
  • micro-SD Eingang für Betriebssystem und Speicher
  • Stromzufuhr 5V DC via USB-Eingang
  • Betriebstemperatur: 0°C bis 50°C
Inhalt abgleichen
Mastodon