Ironwail

Bild des Benutzers meldrian

Eine Engine zum Spielen von Quake und eine Abspaltung des GLQuake (eingestellt) Nachfolgers QuakeSpasm. Ein "hochperformanter QuakeSpasm-Fork".

Der Schwerpunkt liegt, laut Entwickler, auf hoher Leistung statt auf maximaler Kompatibilität. Wartet zusätzlich mit einigen Extrafunktionen auf.

How to Play

Archiv für Linux herunterladen und entpacken.
Man erhält eine ausführbare ironwall-file.
Zum Spielen sind Quake-Dateien erforderlich (pak0 und pak1; häufig miteinander im Ordner ir1 oder lq1 abgelegt)
Diese über ein Terminal, am Beispiel der LibreQuake-Dateien, wie folgt aufrufen:

./ironwail -basedir ~/Der/Pfad/Zu/librequake/full/

Alternativ den Ordner „id1” (oder „lq1”) in dasselbe Verzeichnis einfügen, in dem die ausführbare Datei der Engine, also "ironwail" abgelegt ist. So lässt sich ./ironwail doppelklicken bzw. ohne zusätzliche Parameter direkt aufrufen.

Screenshots und Videos
Mastodon