OpenClonk

Bild des Benutzers Johnny

Open Clonk ist eine freie Fortführung der eingestellten Clonk Spielreihe.

Das Spiel

Das Spiel lässt sich schwer in ein Genre pressen. Es ist ein wilder Mix aus Aufbaustrategie, 2D Jump 'n' Run und Action. Man steuert einen oder mehrere Humanoide namens Clonks, mit denen man sich durch das Erdreich grabend wertvolle Erze schürft, Holz hackt, eine kleine Zivilisation aufbaut und Gegner bekämpft.

Über "Neues Spiel" werden verschiedene Szenarien/Leveltypen angeboten.

  • "Lernrunden" bieten über 8 Level einen soliden Einstieg in das Spiel.
    • Hier finden sich außerdem die Level "Spielplatz" und "Sandkasten" mit entsprechender Funktion.
  • "Missionen" werden durch eine lockere Geschichte aufgebaut und stellen den Spieler vor Herausforderungen. 5 der 12 Missionen müssen einzeln durch vorherige Erfolge freigeschaltet werden.
  • "Welten" bietet einige (11) Free2Play-Welten verschiedenster Art. Schwierigkeitsgrad und Kartengröße lassen sich anpassen.
  • "Parkour" fordert geschickte Spieler heraus in derzeit 9 Hindernisstrecken so schnell wie möglich zu absolvieren.
  • "Verteidigung" schickt menschliche Spieler auf 3 Karten gegen KI-gestützte Angreifer in den Kampf.
  • "Arena" bietet 12 PvP-Action-Karten (hauptsächlich zum Vergnügen im Mehrspielermodus).

Weiterhin wird im Hauptmenü ein Editor angeboten.

Laufende Spiele lassen sich über das "Spielermenü" (F-Taste) abspeichern und später über, nicht verwirren lassen, "Neues Spiel" und der Kategorie "Spielstände" (erscheint erst wenn man 1x gespeichert hat) fortsetzen.

Installation

Das Spiel ist sowohl in den Repositorien von Debian als auch von Ubunu und Mint enthalten. Stand September 2025 sogar in der derzeit aktuellen Version 8.1 von Januar 2025. Des weiteren kann man es auch selbst kompilieren oder eine kompilierte Version als tar.bz2-Archiv herunterladen.

Installiert man, bspw. auf einem Debian-nahen System, openclonk über das Terminal mit

sudo apt install openclonk

werden u.a. folgende Pakete, openclonk openclonk-data, und Abhängigkeiten, libalut0 libglew2.2 installiert.

Die herunterladbare, bereits kompilierte Fassung des Spiels beschwert sich nach dem Entpacken des Archivs und beim Ausführen von

./openclonk

auf neueren Betriebssystemen über das Fehlen von libpng12.so.0".
Der Grund dafür ist schnell gefunden, "The linux binaries are made with Ubuntu 16.04 LTS", ab Ubuntu 16.10 wird die genannte Abhängigkeit aber nicht mehr angeboten.
Lösungsansätze sind das systemweite Installieren über sudo apt install openclonk, das Installieren der Abhängigkeit über eine herunterzuladende .deb-file, das Setzen eines Symbollinks und weitere ... (viele Wege führen nach Rom).

Um das Spiel selbst zu kompilieren sollte man den jeweils aktuellen Anforderungen und Anweisungen von der GitHub-Seite (Link) bzw. dem ReadMe folgen.

Mehrspielermodus

Standardmäßig werden über das Internet angebotene Mehrspielerpartien über eine Zentralserver (league.openclonk.org) angeboten und angezeigt. Im Hauptmenü gelangt man über "Netzwerkspiel" zu dieser Übersicht.
Hier lassen sich über "Neues Spiel" weitere Spiele hinzufügen.
Möchte man eine Runde erreichbar über das Internet hosten, müssen am heimischen Router Portfreigaben für TCP-Port, UDP-Port, Referenz-Port und Discovery-Port erfolge. Welche das sind entnimmt man dem Spiel unter "Optionen" -> "Netzwerk" (Standard: 11111 - 11114).
Um Mitspieler aus dem WWW zu finden, bietet das Spiel direkt unter "Netzwerkspiel starten" die Möglichkeit sich zum IRC-Chat Kanal von openclonk zu verbinden. Dieser ist, laut FAQ, " #openclonk on irc.euirc.net.
Über "Netzwerkspiel" lassen sich ebenso Runden im lokalen Netzwerk starten/finden. Zu diesem Zweck die Option "Internetspiel" auf dem Bildschirm "Netzwerkspiel starten" deaktivieren. Der Connect im heimischen Netzwerk gelingt spätestens über die Eingabe der IP-Adresse des Clients, der das Netzwerkspiel im Begriff ist zu starten.

Einem bereits laufenden Spiel im Nachgang beizutreten bereitet Schwierigkeiten.
Sollte ein Spieler die Verbindung verlieren und wieder beitreten wollen ist nachfolgendes einen Versuch wert:
Der Host pausiert das Spiel und wartet bis der beitretende Spieler seinen lokalen Stand beim Beitritt synchroniert hat. Ist dies abgeschlossen lässt der Host das Spiel weiterlaufen.
Kann funktionieren, muss aber nicht.

Steuerung

Die Steuerung erfolgt über eine Kombination aus Maus und Tastatur. Außerdem existiert ein experimenteller Support für Gamepads. Über das "Optionen"-Menü und den Unterpunkt "Steuerung" lässt sich die Konfiguration nach eigenen Wünschen anpassen.

In aller Kürze:
WASD - links, rechts, oben, unten
l. Maustaste - benutzen
r. Maustaste - (derzeit ausgewählten Gegenstand) werfen
T + R - Clonk wechseln (falls mehrere verfügbar)
Mausrad - rein&raus zoomen
Leerstaste - Mit der Umgebung oder NPC interagieren

Paketmanager
Screenshots und Videos
Mastodon