Startseite › Wochenendrückblick-2025-07 - Es linuxtagt wieder: CLT 2025 wir kommen! - OpenHV mit neuem Release - Civilization VII nativ unter Linux - Tropico 6 macht auf Grün - 7d2d schnetzelt Zombies auf 1.3 - Open Source-RTS Combined Arms und You must construct mit
Wochenendrückblick-2025-07 - Es linuxtagt wieder: CLT 2025 wir kommen! - OpenHV mit neuem Release - Civilization VII nativ unter Linux - Tropico 6 macht auf Grün - 7d2d schnetzelt Zombies auf 1.3 - Open Source-RTS Combined Arms und You must construct mit
Ein herzliches Willkommen zu unserem, bislang unglaublichsten, Linux-Gaming Wochenend-Rückblick Nr. 07 im Jahre 2025! Hier listen wir interessante und informative Neuigkeiten aus der Linuxspielewelt auf, die wir zwischen dem 08.02.2025 und dem 15.02.2025 (Redaktionsschluss ca. 16:00 Uhr) zusammengetragen haben.
Woche für Woche tragen für euch meldrian, Nascher, Xilef, Lucki, NoXPhasma und comrad zahlreiche News und Informationen aus der großen, weiten Linux-Gaming-Welt zusammen.
Ihr habt Anregungen oder Anmerkungen? Lasst es uns wissen, entweder hier unten in den Kommentaren oder besucht uns im IRC (oder #holarse auf Libera.chat), im Matrix oder im Discord oder quatscht mit uns im Mumble (play.holarse.de, Server-Passwort ist 'holarse')!
Noch direktere News mit, von und über uns findet ihr im Übrigen auf unserem Mastodon im Fediverse-Kanal. Unsere Reviews landen hier und auf unserer Steam-Curator-Seite.
Frage der Woche
Wir alle haben es getan, jedoch nicht immer aus den gleichen Gründen. Für die einen war es das Abenteuer etwas neues zu erleben, für andere war es der Wunsch die eigenen Bedürfnisse besser zu befriedigen, wieder andere waren schlicht unzufrieden mit der bisherigen Situation. Die Frage der Woche daher: Warum habt ihr eure genutzte Linuxdistribution fallen gelassen und seid auf eine andere Distri umgestiegen?
Aktuelles
Vom 01. März bis zum 01. April können Spiele für "FediJam 3" eingereicht werden. Link
Der FediJam ist ein einmonatiger Spiele-Jam für Nutzer des Fediverse. Erstellt ein Spiel (analog oder digital, beliebige Werkzeuge, aber keine KI) in so wenig oder so viel Zeit, wie es für sinnvoll erachtet wird. Teilnehmende posten es auf ihrer jeweiligen Fediverse-Präsenz unter dem Hashtag #FediJam.
Ankündigungen
Wir freuen uns euch mitteilen zu können, dass unser Stand auf den Chemnitzer Linuxtage 2025 erneut angenommen worden ist. Dort können wir euch am 22.03. und 23.03. wieder Linuxspiele zeigen und mit euch fachsimpeln. Diesmal haben nascher, Xilef und comrad noch den Wine-Experten tapwag (Maik Wagner) mit an Bord. Link
Elroy and the Aliens, ein seit 11 Jahren in der Entwicklung befindliches, handgezeichnetes Adventure, hat einen Releasetermin und soll ab dem ersten Tag Linuxunterstützung beinhalten. Hier ist Reddit-Link, inkl. Trailer, dazu: Link
Fortune Avenue, wirkt im ersten Moment wie "Spiel des Lebens" und/oder "Monopoly" aber ist dann doch ganz anders, soll am 07. April 2025 erscheinen. Ungeduldig? Auf der Steamseite gibt es bereits eine Demo zum antesten. Viel Vergnügen! Steam-Link.
Tropico 6 erfreut uns wieder mit einem neuen DLC. Im März soll das "Return to Nature"-DLC erscheinen. Link
Panorama
bei American Truck Simulator fehlten in der vergangene Woche zumindest am Montagabend nach einem Patch die Linux-binarys
Euro Truck Simulator 2 Team in Farbe und bunt: Die Mitglieder des "Scandinavia Refresh Project" werden vorgestellt. Link
Hearts of Iron IV legt Material vor an dem sich Spieler und Freunde des Titels ihre Lesefähigkeiten stärken können. Das Developer Diary wurde vergangene Woche um 3 Einträge ergänzt:
Simutrans stellt den Gewinner des "2024 Simutrans Screenshot Contest" fest und präsentiert den Screenshot des Jahres mit dem Namen "A Very Busy Transportation Hub"! Link
Thrive ist weiter sehr geschäftig unterwegs. Wie das genau aussieht, das verrät euch das "Progress Update" vom 08. Februar. Link
Releases
Der neuste Teil der Civilization-Reihe, die Nummer Civilization VII wurde am 11.02.2025 inklusive Linux-nativer-Version veröffentlicht! Diesmal wurde die Portierung nicht Aspyr sondern vom Entwickler Firaxis selbst vorgenommen. Crossplattform-Multiplayer ist diesmal auch mit von der Partie. Link
Dawnfolk wurde am 13. Februar veröffentlicht! Kurz zusammengefasst, und frech von der Steamseite geklaut, ist es "ein charmant finsterer und minimalistischer Survival-City-Builder". Viel Spaß beim Kennenlernen! Es gibt auch eine kostenlose Demo, ebenfalls unter Linux, das sollte also kein größeres Problem darstellen. Link
Der Vollständigkeit halber: Das erste Mal gehört davon haben ich (m.) bei Hatnix im Stream und dieser Eintrag auf Reddit (Link) brachte es schließlich hier her.
Neu unter Linux
Asylum Escape von " Grinseengel" erhielt kurz nach dem Release zusätzlich Linux-Binarys auf itch.io. Wir sagen Dankeschön! itch.io-Link;
Kommerzielle Spiele: Updates
7 Days To Die, unser aller Lieblings-Zombie-Survival-Schnetzler, glänzt blutrot in der neuen stabilen Version 1.3. Hinzugefügt wurde mitunter: "Gore to fat Hawaiian". Was man eben so an Updatemeldungen zu einem Zombiegame erwartet. Link
American Truck Simulator macht auf Liebeskurier, was je nach Einstellung auch durchaus falsch interpretiert werden kann (aber nicht sollte). Das "Cupid's Express Event" ist noch wenige Tage rund um den Valentinstag, nämlich bis zum 26. Februar, im Gange. Link
Dwarf Fortress zeigt auf: wie wird es weitergehen? Außerdem Patch 51.05. Dies und mehr in den "Dwarf Fortress Dev News". Link
Fortune Avenue arbeitet am Interface, um Informationen besser darzustellen, aber auch an der Spielgeschwindigkeit. Außerdem gibt es passend zu Ostern (echt jetzt schon?) eine neue Karte mit - haltet euch fest - Easter Eggs. Link
Gene Shift Auto bekommt irgendwann von uns noch einen Award für die schönsten Update-Titel. "MORE SHOOTY SHOOT, LESS THINKY THINK" veröffentlicht. Link
Learning Factory hat sich das Feedback der letzten Woche angeschaut und vieles in diesem "legendären" Update v1.0.2 zusammengestrickt. Außerdem gibt es jede Menge neuer Katzen. Link
Summer Islands bugfixt ein paar Probleme in Version 1.0.1. Aber auch dynamische Auflösungen sind Teil dieses Updates. Link
Synergy zieht im Update 0.5 eine Kleinigkeit im Balancing glatt und korrigiert Fehler. Link
Tiny Glade v.1.12.0 holt hier nochmal den Controller-Support rein. Link
Two Point Hospital freut sich bekannt zugeben, dass ihr nun eure Spielstände zwischen Steam und dem Epic Game Store tauschen könnt. Also quasi Crossplay. Link
Youtubers Life aktualisiert das Spiel auf Update 1.6.4 und dies beinhaltet Fehlerkorrekturen und Spieloptimierungen. Eigentlich nett, wenn man denkt, dass es schon ein YL2 und ein dritter Teil in Arbeit ist (beide leider nicht für Linux). Link
Kommerzielle Spiele: Beta-/Testversionen
7 Days To Die hatte vor der stabilen V1.3 noch eine Version vorab davon mit dem Zusatz "b9". Hier ist das Changelog dazu. Link
City Game Studio: Patch hebt den Titel auf Version v1.22.0-rc5 an. Drei Fixes und noch ein bisschen was dabei. Yeah! Link
Northgard liefert euch, kostenlos und frei Haus, die Beta patch notes für die am 11. Februar herausgegebene neue Vorabversion. Link
Old World erhielt. wie schon unzählige Male zuvor am *Datum hier einfügen* (February 13th) aktualisierten Test Build. Link (Changelog)
Smugglers of Cygnus Alpha 1 p5 vereinfacht u.a. den Landeprozess. So wirklich zufrieden ist der Dev aber weiterhin nicht damit. Link
X4: Foundations wirft mit Vorabversionen um sich, passt auf!
Mineclonia hat es getan und dem Kollegen "m" ein paar Einsen hingeworfen. Version Null Punkt EINS EINS EINS Punkt Null (0.111.0). Sexy! Link (Changelog)
Luanti (ehem. Minetest) 5.11.0 veröffentlicht. Die zukünftig minimale Version von openGL ist 2.0 aber auch sonst gibt es einiges an Neuheiten und Änderungen. Das Changelog ist lang. Blog, Link (Changelog)
Open Realm Of Stars haut in der unscheinbaren Version 0.27.0 so einiges an Funktionen dazu. So können sich die Baufreudigen unter euch über mehr Editoren freuen. Alle anderen haben Spass an der neuen Rasse, die sich von Photosynthese ernährt. Und vielem weiterem! Link
OpenApoc - "Fix scientist reassignment on lab deletion by @Kurtsley in #1517" - 20241219. Link
OpenHV 20250209 mit zwei neuen Karten, neuen Einheiten und neuen Grafiken. Link
Tanglet 1.6.7 veröffentlicht. "Improved code for building translations" und noch 2 Fixes. Link
Tetzle Version 3.0.2 erschienen. Ebenfalls "Improved code for building translations" sowie ein Fix und eine aktualisierte ukrainische Übersetzung. Link
TR1X poliert weiter an seiner Engine um die klassischen Tomb Raider Titel verbessert auf aktueller Hard- und Software zu spielen:
Den ersten Teil von Tomb Raider bringt man mit TR1X 4.8auf Trab. Link,
Voxelgarden Version 2025-07 r17 sorgt dafür, dass Gras während der Kartengenerierung keine höhere Priorität mehr hat als Bäume. Diese und noch 2 weitere Änderungen erwartet die Spieler. Link
XMage lädt gleich doppelt mit neuen Versionen zur lustig-digitalen Kartenwerferei.
YSoccer, ein retrostyle, multi-plattform Fussballspielchen, hat zwar kein neues Update an sich aber wir, als Freunde, Liebhaber und Verehrer von quelloffener Software, bemerkten in den letzten Wochen neuerliche Aktivitäten im Sourceforge-Repo. Wir begrüßen das ausdrücklich und weisen, mit sourceforge-Link zur letzten uns bekannten Änderung, freudigst darauf hin.
YouTD2 kurz vor dem Redaktionsschluss in großer Version 1.0 veröffentlicht. Glückwunsch! Das quelloffene Tower Defense Spielchen ist damit erwachsen'ish. Link
Tools
LinuxGSM, wir kürzen das mal ab, ist zu Beginn der letzten Woche zuerst auf Version 25.1.0 geklettert (Link), hat dann noch ein paar Versionen rausgebracht und kam letzten Endes bei Version 25.1.5an. (Link)
MangoHud Version 0.8.0 setzt "Ubisoft Store", den "halloy"-IRC-client und den "Plutonium Launcher" auf die Blacklist. Was auch immer das heißen mag. Dazu noch einiges an Changes und Fixes. Link
SDL 2.32.0 ist ein stabiler Bugfix-Release. Das Team hinter der Software empfiehlt generell die Nutzung oder den Umstieg auf SDL3. Link
Vinegar, ein quelloffener, konfigurierbarer, schneller bootstrapper um Roblox Studio unter Linux auszuführen, erhielt vergangene Woche gleich 2 neue Versionen.
v1.8.0 bietet Support für FreeBSD, fügt ein neues Icon hinzu und ändert darüber hinaus noch 2-3 Dinge. Link
v1.8.1 aktiviert Vulkan standardmäßig (und noch weitere Veränderungen). Link
GE-Proton9-24 mit dickem Changelog. Benutzer wissen mit Sicherheit etwas mit den im Changelog hinterlegten Informationen anzufangen! Link
GE-Proton9-25 (ein Hotfix zur vorherigen Version) Link
ScummVM lädt mit "A bolt of lightning, a shocking experience" zum Test des Zelda-ähnlichen Spielchens "God of Thunder", welches kürzlich Support erhielt. Noch gibt es nur einen Savestate der gefüllt werden kann und auf Hintergrundmusik muss man auch noch verzichten. Link
Steam
SteamOS 3.6.21 behebt ein paar Sicherheitslücken und unterstützt einen neuen Controller. Link
Einige Minuten nach dem das Update von 7 Days To Die bei uns durch den Feedgrabber in den IRC-Channel schneite, haben wir das Update unseren Dedicated Server auf 1.3 vorgenommen. Viel Spaß beim Zombie-Schnetzeln! Link
Weil's einfach geht: Unser OpenHV Experimental-Server wurde auf die ganz frisch gebackene 20250209 aktualisiert.
Holarse Services / Dedicated Server
Wir stellen für folgende Spiele einen oder mehrere Gameserver über unseren Server play.holarse.de und dem Server-Passwort holarse zur Verfügung. Den Status und die Version der Spieleserver könnt ihr über unser Dashboard einsehen.
As Reiter spielt ausschließlich unter Linux sowohl Open Source, nette Indietitel aber auch Windows-Spiele unter Proton. Youtube
Corben78, VR-, Sci-fi- oder Horrorspiele unter Linux. Twitch
derhass bezeichnet sich - paradoxerweise - selbst nicht als Streamer, streamt aber ab und an! Hauptsächlich Overload Multiplayer. Aber immer Linux. Twitch
GTuxTV spielt gerne neue Titel und bedient sich allem, was Wine und Proton aber auch nativ zu bieten hat. GTuxTV
hatniX zockt an 5 Abenden in der Woche (Mi - Mo) stets zur Prime Time bis spät in die Nacht nativ oder via wine Spiele unter Linux und bezieht seinen "hatclan" per Chat mit ein. Hier geht es zum aktuellen Streamplan (hatnix.net-Link).
Nerdgrrrl, Linuxgamerin mit Schwäche für Zombies. Twitch
opensource_gaming: Nicht zwingend Linux-Only aber dafür OpenSource. Zu sehen auf Twitch.
Z-Ray Entertainment spielt alles unter Linux, was nicht bei drei auf den virtuellen Bäumen ist. Twitch
Open Source Games stellt hauptsächlich, wie der Name schon vermuten lässt, Open Source Spiele vor. Youtube
Schönes Wochenende
Das war's wieder einmal von uns, viel Spaß beim Linuxgaming in der kommenden Woche und bis zum nächsten Drückblick.
Dann fange ich mal an, falls mir niemand zuvor kommt während ich schreibe. Angefangen hat alles, wie oft erzählt, damals mit Ubuntu. Version 6.06 glaube ich (das heutige Veröffentlichungsschema war noch nicht fix). Dabei ist es dann auch eine ganze Zeit, etwas um die 15 Jahre, geblieben, never change a running system, bis ich der fortschreitenden Pflicht-Verzahnung mit Snap überdrüssig wurde. Bin dann in das Linux Mint-Lager rüber. Kein Snap, dafür grundsätzlich weiterhin die gewohnte Umgebung. Zuletzt gab es dann den neuen Rechner, kann man alles hier auf Holarse nachlesen, da war TuxedoOS vorinstalliert und ich bin da drauf hängengeblieben, ohne das sich Linux Mint etwas hätte zu schulden kommen lassen.
Edit: Bevor ich diesen Beitrag hier abgesendet hatte war die Anzahl meiner Beiträge auf Holarse identisch mit der aktuellen Jahreszahl. Ich finde das sollte hier jeder wissen!
2016 habe ich einen Testlauf auf einem alten Laptop von 2006 gemacht, mit Linux Mint. Wie der Installationsprozess ist, ob es läuft, ich damit klarkomme und all das.
2017 habe ich mir einen neuen Rechner zugelegt, "ohne Betriebssystem" im Konfigurator angeklickt, und dann Ubuntu/Unity installiert. Das war dann recht bald danach EOL leider, hab es noch ein halbes Jahr darüberhinaus genutzt (ja nicht gut, ich weiss), und bin dann auf Kubuntu umgestiegen. Diverse Male geupdatet, bis auf 22.04.
2025 immer noch Kubuntu 22.04., mein Updater meckert, ich weiss nicht wieso. Ist auch noch derselbe Recher, ich könnte so langsam einen neuen vertragen. War schon damals, als ich ihn 2017 gekauft habe, ziemlich Budget/Mittelklasse (keine SSD, GPU mit 3GB RAM, um mal die Hauptprobleme zu nennen. Wie lang die HDD noch mitmacht, weiss ich auch nicht so recht).
Was installiere ich? Habe kurz mit Debian geliebäugelt, weil mich die Snapsache geärgert hat. Mittlerweile denke ich, dass a) Snaps sich deutlich verbessert haben, ich b) keine Lust habe, wegen Canonical durchzudrehen, und dass c) Kubuntu vermutlich immer noch mein Lieblings-OS ist.
Plan stand heute ist also, zu sagen: "Alte Kiste lässt sich nicht updaten? Kauf ich mir halt ne neue!" - und wieder Kubuntu draufzubügeln. 24.04 dann, versteht sich.
Angefangen habe ich mit einer SuSE 5.2, das Handbuch war einfach phänomenal und YaST und andere Vorarbeiten, haben einem Einsteiger da große Hürden aus dem Weg geräumt. Als ich dann einigermaßen standfest war, habe ich mich an Slackware und später noch an RedHat probiert. Bin dann später, so zu SUSE 8-Zeiten wieder zurückgekehrt und seitdem dabei geblieben. Einzig große Änderung seitdem: nach den großen glibc-Problemen mit Leap habe ich den Sprung auf das Rolling-Release Tumbleweed gemacht. Leap läuft hier noch weiterhin auf Servern und in VMs, aber fürs Daily Business und zum Zocken ist jetzt tested rolling release opensuse Tumbleweed am Start.
Ich bin noch immer bei Ubuntu. Es ist die Distribution, mit der ich Linux nicht nur mal kurz ausprobiert, sondern auch wirklich benutzt habe. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob ich im nächsten Jahr noch von 24.04 auf 26.06 wechseln werde oder bis dahin wegen Snap auf eine andere Distribution umgestiegen sein werde.
Deswegen habe ich so lange an Ubuntu festgehalten. Auch für mich war Ubuntu der Einstieg. Ich hatte vorher schon in Knoppix reingeschaut und auch mal ein SuSE installiert aber Ubuntu hat mich abgeholt, weg von Vista, hin zu Linux. Ich verdanke Canonical indirekt sehr viel.
Ich habe mit SuSE Linux 7.2 angefangen, aber war noch etwas zu jung dafür. War zwar fasziniert, aber habe das Thema dann auf später vertagt und mich weiter mit Spielen unter Windows beschäftigt.
Ubuntu 6.06 war der echte Einstieg. Ich habe Windows XP liegen lassen und bin damit durchs Studium gut gefahren. Wollte immer selber Pakete schnüren, aber das war bei Debian/Ubuntu mit gewissen Hürden verbunden. Die Alleingänge von Canonical haben mir weniger gefallen.
Daher openSUSE 11.4 und der openBuildService wo ich hunderte Pakete gebaut habe. Musste man auch, weil es vieles einfach unter SUSE nicht gab, da wenig Freiwillige bei dem Projekt mitmachen. Nach fast 10 Jahren habe ich dem den Rücken gekehrt, da sich die Firma selbst zerlegt hat und für die Community-Projekte sehr unsympathische Verantwortliche ausgewählt wurden. Zudem ging der Fokus stark auf immutable. Ich habe dann meine ersten Versuche bei Flathub unternommen und bin da schnell an die Grenzen gestoßen.
Daher für den Desktop zu Arch Linux und die Vorurteile, dass es zu schwierig sei, kann ich nicht bestätigen. Komme damit sehr gut zurecht und der AUR ist eine super Spielwiese auf der man auch nicht alleine ist.
Zwecks Laptop habe ich Tuxedo und dann mit TuxedoOS genutzt. Hat mich an KDE Neon erinnert, mit all seinen Stärken und Schwächen, wenn man auf ein altes Ubuntu LTS neue Software stülpt. Die schlechte Hardware von Clevo hat mich dann wieder zurück zu ThinkPad und diesmal mit Fedora gebracht, auch hier wieder, weil eine offizielle Zertifizierung vorhanden war. Hier wirkt wieder alles runder und aus einer Hand und man bekommt, obwohl es nicht rolling ist, sehr schnell das aktuelle KDE geliefert.
In diesem Wiki kann jeder registrierte Benutzer alle Artikel bearbeiten und/oder neue Artikel anlegen. So könnt ihr über euer Lieblings-Linuxspiel berichten, oder anderen eure Tricks zukommen lassen, wie ihr ein Spiel unter Wine zum Laufen bekommen habt.
Dann fange ich mal an, falls mir niemand zuvor kommt während ich schreibe. Angefangen hat alles, wie oft erzählt, damals mit Ubuntu. Version 6.06 glaube ich (das heutige Veröffentlichungsschema war noch nicht fix). Dabei ist es dann auch eine ganze Zeit, etwas um die 15 Jahre, geblieben, never change a running system, bis ich der fortschreitenden Pflicht-Verzahnung mit Snap überdrüssig wurde. Bin dann in das Linux Mint-Lager rüber. Kein Snap, dafür grundsätzlich weiterhin die gewohnte Umgebung. Zuletzt gab es dann den neuen Rechner, kann man alles hier auf Holarse nachlesen, da war TuxedoOS vorinstalliert und ich bin da drauf hängengeblieben, ohne das sich Linux Mint etwas hätte zu schulden kommen lassen.
Edit: Bevor ich diesen Beitrag hier abgesendet hatte war die Anzahl meiner Beiträge auf Holarse identisch mit der aktuellen Jahreszahl. Ich finde das sollte hier jeder wissen!