ScummVM

Bild des Benutzers comrad

Beyond Zork

Beyond Zork: The Coconut of Quendor

Beyond Zork ist ein Text-Adventure aus der Zork-Reihe von 1987. Es kann über ScummVM nativ unter Linux gespielt werden.

Bild des Benutzers comrad

Zork Nemesis

Zork Nemesis: The Forbidden Lands

Der zweite grafische Teil der Zork-Serie aus dem Jahre 1996. Nativ unter Linux über ScummVM spielbar.

Bild des Benutzers comrad

Return to Zork

RtZ

Return to Zork ist das erste Point and Click-Adventure der Zork-Reihe nach der Übernahme von Infocom durch Activision. Nativ unter Linux über ScummVM spielbar.

Bild des Benutzers comrad

Zork III

Zork III: The Dungeon Master
Zork 3

Zork II: The Wizard of Frobozz ist ein Text-Adventure von 1982 aus der Zork-Reihe und kann über ScummVM nativ unter Linux gespielt werden.

Der Quellcode dazu wurde im November 2025 unter der MIT-Lizenz freigegeben.

Bild des Benutzers comrad

Zork II

Zork II: The Wizard of Frobozz
Zork 2

Zork II: The Wizard of Frobozz ist ein Text-Adventure von 1981 und kann über ScummVM nativ unter Linux gespielt werden.

Der Quellcode dazu wurde im November 2025 unter der MIT-Lizenz freigegeben.

Bild des Benutzers comrad

Zork I

Zork I: The Great Underground Empire
Zork 1

Zork I: The Great Underground Empire ist ein Text-Adventure von 1980 und kann über ScummVM nativ unter Linux gespielt werden.

Der Quellcode dazu wurde im November 2025 unter der MIT-Lizenz freigegeben.

Bild des Benutzers comrad

Frotz

Frotz ist ein Interpreter für Infocom- sowie andere Spiele basierend auf der sog. Z-machine. Ursprünglich 1995-1997 von Stefan Jokisch entwickelt wurde es von Galen Hazelwood 1997 auf Unix portiert. Diese Version wurde in ScummVM integiert.

Bild des Benutzers comrad

Zork

Die Zork-Reihe, eigentlich ein zusammenhänges Spiel, aber damals aufgeteilt in Zork I (The Great Underground Empire), Zork II (The Wizard of Frobozz) und Zork III (The Dungeon Master) ist ein Text-Adventure aus der Zeit der Großrechner und gilt als zweites Adventure für Computer überhaupt. Das Spiel basiert auf der sog. Z-Machine und wird durch diese interpretiert. Unterstützung für die Z-Machine wurde durch die Integration der Frotz-Implementation in ScummVM realisiert.

Bild des Benutzers comrad

The Last Express

The Last Express ist ein Echtzeit-Adventure von 2007. Es lässt sich mit ScummVM nativ unter Linux spielen.

Bild des Benutzers comrad

Maniac Mansion Mania

MMM

Das Maniac Mansion Mania-Projekt ist ein Fan-Projekt, dass Episoden im Maniac Mansion-Universum erstellt. Diese sind mittels AGS bzw. ScummVM abspielbar. Leider wird in den Episodenlisten immer die Windows-Version ausgeliefert. Es gibt jedoch auch einen Launcher für Linux, der dann die Linux-Fassungen laden kann.

Inhalt abgleichen
Mastodon