Adventure

Bild des Benutzers comrad

Star Trek: Resurgence

Star Trek: Resurgence ist ein Adventure aus dem Star Trek Universum und spielt auf der USS Resolute. Dabei führt man verschiedene Charaktere in einer 3D-Umgebung herum und interagiert mit Quick Time Events. Neben storybezogenen Aktionen gibt es auch viele Momente, die Interaktivität fördern, wie dem Betätigen von Schaltern oder Benutzen von Plasmaschneidern. Die Entscheidungen und Interaktionen mit den anderen Crewmitgliedern sorgen dabei für leichte Veränderungen im Spielablauf.

Bild des Benutzers comrad

Maniac Mansion Mania

MMM

Das Maniac Mansion Mania-Projekt ist ein Fan-Projekt, dass Episoden im Maniac Mansion-Universum erstellt. Diese sind mittels AGS bzw. ScummVM abspielbar. Leider wird in den Episodenlisten immer die Windows-Version ausgeliefert. Es gibt jedoch auch einen Launcher für Linux, der dann die Linux-Fassungen laden kann.

Bild des Benutzers comrad

The Third Wish

The Third Wish ist ein Sci-Fi Point and Click-Adventure im Stil der Lucasarts-Adventures der 1990er Jahre. Es handelt von einer Familie auf Altair 4, einem Planeten 17 Lichtjahre von der Erde entfernt. Es kann kostenlos auf itch.io für Linux bezogen werden.

Bild des Benutzers kloß

The Fan Game - I'll Be Back To The Future With A Terminator

The Fan Game: I'll Be Back to the Future With a Terminator
tfg-ibbttfwat

Was wäre passiert, wenn Marty McFly an dem besonderen Tag im Jahr 1985 einen kleinen Außerirdischen getroffen hätte und diesen vor einem Killerroboter hätte schützen wollen?

Bild des Benutzers comrad

The Will of Arthur Flabbington

The Will of Arthur Flabbington ist ein klassisches 2D-Point and Click-Adventure. Als Erbe seines Onkels muss man das mysteriöse Erbe aufstöbern, was kein leichtes Unterfangen ist.

Nativ für Linux auf Steam erhältlich. Eine native Demo ist ebenfalls über Steam beziehbar.

Bild des Benutzers Daniel Jablonski

Captain Zins

Captain Zins ist ein Werbespiel der Dresdner Bank. Unser Held Captain Zins wird auf seiner Reise Wucherzinsen treffen und Bits einfangen. Es handelt sich um ein klassisches Point and Click Adventure. Ein Spiel aus der Heilen Welt mit dem zweck die Vorzüge der Dresdner Bank zu bewerben und nebenbei durch das mitgelieferte Feedbackformular wertvolle Kundendaten zu erhaschen. Das Formular, wenn vorhanden könnt ihr dann zur Dresdner Bank faxen, die euch eine Liste mit weiteren Werbespielen zukommen lässt!

Spielbar unter Linux mittels Dosbox.

Bild des Benutzers comrad

Kings Quest

King's Quest

King's Quest ist eine Fantasy-Adventure-Reihe von Sierra Online.

Folgende Teile existieren:

  • King’s Quest I: Quest for the Crown (1984)
  • King’s Quest II: Romancing the Throne (1985)
  • King’s Quest III: To Heir Is Human (1986)
  • King’s Quest IV: The Perils of Rosella (1988)
  • King’s Quest V: Absence Makes the Heart Go Yonder! (1990)
  • King’s Quest VI: Heir Today, Gone Tomorrow (‚Heute geerbt, morgen verschwunden‘) (1992)
  • King’s Quest VII: The Princeless Bride (‚Die Prinzlose Braut‘) (1994)
  • King’s Quest: The Mask Of Eternity (‚Die Maske der Ewigkeit‘) (1998)
Bild des Benutzers comrad

Gabriel Knight 2

Gabriel Knight 2: The Beast Within
The Beast Within: A Gabriel Knight Mystery
gk2

https://holarse.de/sites/default/files/2024-01-07-19953/gk2_cover_1.jpg

Gabriel Knight 2 ist der zweite Teil in der Gabriel Knights-Trilogie von 1995. Der zweite Teil enthält FMV-Schnipsel mit Szenen aus Deutschland. Es lässt sich unter Linux mittels ScummVM spielen. Dazu müsst ihr die Spieledateien von GOG (z. B. mit InnoExtract oder Steam extrahieren und über ScummVM ausführen.

Das Spiel und seine Welt

Bild des Benutzers comrad

Gabriel Knight

Gabriel Knight: Sins of the Fathers
Gabriel Knight: Sins of the Father
gk1
Gabriel Knight 1

Gabriel Knight: Sins of the Fathers (auf Steam ohne s, zumindest im Titel) ist der erste Teil der Gabriel Knight-Reihe aus dem Jahr 1993. Ursprünglich für MS-DOS, Windows und MacOS erschienen, kann es nun mittels ScummVM auch unter Linux gespielt werden, wenn ihr die Spieledateien von GOG beispielsweise mit InnoExtract herausholt.

Nachfolger ist Gabriel Knight 2.

Bild des Benutzers Daniel Jablonski

Gabriel Knight 3

Gabriel Knight 3 - Blut der Heiligen, Blut der Verdammten
Gabriel Knight 3: Blood of the Sacred, Blood of the Damned
GK3
G-Engine

Dieser Artikel behandelt das Spiel Gabriel Knight 3 (1999) und die Möglichkeiten es auf Linux zu spielen. Das Projekt G-Engine ist dabei eine Reimplementierung der Original-Engine zu entwickeln. Seit Version v0.0.9 unterstützt das Projekt nun auch nativ Linux.
Die beiden Vorgänger der Trilogie Gabriel Knight und Gabriel Knight 2 lassen sich unter Linux nativ mittels ScummVM spielen.

Das Spiel und seine Welt

Inhalt abgleichen
Mastodon