Weltraum

Bild des Benutzers comrad

Planet S

Planet S ist eine kostenlos spielbare Wirtschaftssimulation auf Steam. Sie erinnert in ihren Spielmechaniken stark an die Anno-Reihe. So muss man Bevölkerung auf den Planeten ansiedeln. Diese fordern am Anfang nur Nahrung, später dann aber auch Bekleidung und einen Pub. Für diese benötigt man weitere Ressourcen, im Prinzip eine klassische Anno-Versorgungsgüter-Simulation. Es ist Ende Oktober 2023 nach einem Early Access auf Steam erschienen.

Läuft unter Linux mit Proton 8, mit Proton Experimental stürzt das Spiel beim Erstellen eines neuen Spiels ab.

Bild des Benutzers comrad

Monolith

Ein klassisches Point and Click-Adventure über Tessa, die auf einem Erkundungsraumschiff auf einem Planeten abstürzt und mit der Situation zurechtkommen muss. Nativ für Linux auf Steam erhältlich.

Bild des Benutzers comrad

GLSMAC

GLSMAC ist ein junges Open Source-Projekt, dass den Klassiker Sid Meier's Alpha Centauri mit einer freien und offenen Engine unter Verwendung der originalen Assets nachbilden möchte.

Bild des Benutzers comrad

xlander

xlander ist ein Mondlandesimulator aus dem Jahr 1992 für Unix-Systeme. Er zeigt ein schwarz-weißes Bild mit Rahmengittern.

Bild des Benutzers comrad

Astral Shipwright

In Astral Shipwrights kann man sein eigenes Raumschiff designen und die Freuden der Orbitalmechanik nutzen.

Open Source

Das Spiel ist unter ein BSD-Lizenz veröffentlicht, die Assets sind davon allerdings ausgenommen.

Free2Play

Ab dem 01. September 2023 wird das Spiel Free2Play, da Deimos Games seine Pforten schliesst. Link

Bild des Benutzers comrad

Vectoroids

Vecoroids ist ein vectorbasierter Asteroids-Clone. Es läuft auf unterschiedlichsten Systemen. Für Vectoroids hat New Breed Software viel Lob erhalten.

Bild des Benutzers andreas

Star Wars: X-Wing

Star Wars: X-Wing ist eine 1993 veröffentlichte Weltraum-Flugsimulation von LucasArts.

Bild des Benutzers comrad

Flight of Nova

Flight of Nova ist eine Simulation eines Raumschiffs im Orbit des vollständig simulierten Planeten NVA-31. Seit Anfang Januar 2023 gibt es eine native Linux-Version.

Demo

Eine Demo ist auf Steam erhältlich. In dieser können vier Tutorial-Missionen geflogen werden, die zum einen die Planeten-Skalierung, den Atmospährenflug und den Orbitalflug zeigen.

Bild des Benutzers comrad

Kerbal Space Program 2

KSP2

Kerbal Space Program 2 ist der - tadaa - Nachfolger von Kerbal Space Program. Er soll im Early Access noch keine native Linux-Unterstützung bekommen, jedoch gehört laut FAQ Linux zum langfristigen Plan. Nach der Veröffentlichung als Early Access am 25.02.2023 wurde dieses Ziel nochmals per Twitter bestätigt.

Bild des Benutzers Commandline

Star Trek: Bridge Commander

Beschreibung

Übernimm das Kommando auf der Brücke.

Du bist der Kapitän
Vom Kapitänssessel aus interagierst du mit deiner 3D-Besatzung und überblickst die Brücke aus der Ego-Perspektive. Mach dich auf die Konsequenzen deiner Entscheidungen gefasst, die den Verlauf des Spiels beeinflussen.

Die Brücke gehört dir
Übernimm die Verantwortung für dein Schiff und deine Mannschaft, indem du Befehle erteilst und einzelne Stationen verwaltest. Deine Crewmitglieder melden relevante Informationen über den Status des Schiffes und warten auf deine Antwort.

Du hast die Kontrolle

Inhalt abgleichen
Mastodon