eingestellt

Bild des Benutzers comrad

FreeSO Launcher

fsolauncher

Ein freier Launcher (nativ für Linux) um FreeSO zu starten. Ist eingestellt, weil FreeSO ebenfalls zum Jahresende 2024 eingestellt worden ist.

Bild des Benutzers comrad

Guess The Phrase

Guess The Phrase!

Ein Wortratespiel bei dem man Buchstaben zu Wörtern zusammensetzen muss.

Linux

Die Linux-Variante wird nicht mehr angeboten. Die Entwickler haben uns jedoch die Erlaubnis gegeben die Linux-Binary im Archiv zum Download anzubieten.

Bild des Benutzers comrad

Fantastic Farm

Ein Casual-Click-Farming-Spiel.

Linux

Die Linux-Version wird nicht mehr verkauft. Die Entwickler haben uns jedoch die Erlaubnis gegeben die Linux-Binary im Archiv zum Download anzubieten.

Bild des Benutzers comrad

Non-Euclidean Chess

Non-euclidean Chess ist ein Schach in einem geometrischem Raum. Es bietet verschiedene Spielmodi:

  • N-Spieler-Schach
  • Hyperbolisches (Poincare Disk) Schach
  • Kubisches Schach
  • Ringförmiges Schach
  • Battle Royale-Schach
  • Schachakt
  • Wachstumsschach
  • Slider-Schach

Aktuell nativ für Linux auf Steam erhältlich. Der Entwickler scheint das EA allerdings verwaist zurückzulassen, die Webseite ist nicht mehr verfügbar.

Bild des Benutzers comrad

Sudachi

Ein offener und freier Nintendo Switch-Emulator mit Linux-Version. Es werden laut Changelog schon einige Spiele unterstützt, die restliche Dokumentation schweigt sich darüber jedoch derzeit noch aus.

Stand

Das Github-Repo ist zum Stand Januar 2025 gelöscht worden.

Bild des Benutzers comrad

Lime3DS

Ein Projekt für einen freien Nintendo 3DS-Emulator. Hervorgegangen aus der Idee den eingestellten Citra-Emulator wiederzubeleben und weiterzuentwickeln. Native Linux-Version unter anderen aus Flatpak.

Trivia

Geschlossen und als azahar weitergeführt.

Paketmanager
Bild des Benutzers comrad

Gamespy

Gamespy war ein Multiplayer-Netzwerk-System, um für Spiele, zahlreiche Multiplayerfunktionalitäten wie Lobby, Serverlisten, Matchmaking, NAT usw bereitzustellen. Es wurde 1997 gegründet. 2014 wurde der Multiplayerdienst komplett eingestellt. Seitdem können Spiele, die Multiplayer ausschliesslich über Gamespy angeboten haben, nicht mehr im Mehrspielermodus betrieben werden. Abhilfte schafft hier OpenSpy.

Gamespy hatte damals sogar offiziellen Linux-Support. Daher sind auch einige native ältere Linuxspiele von dem Einstellen der Gamespy-Server betroffen.

Bild des Benutzers meldrian

Total Chaos

Eine Total Conversion von Doom II welches das Gameplay weg von Ballerei hin zu Survival Horror manövriert.

Installation

Hat man gzdoom bereits systemweit installiert, lädt man sich lediglich das Paket herunter, entpackt dieses an einer beliebigen Stelle und startet das Spiel via Terminal folgendermaßen:

gzdoom -file ~/.config/gzdoom/totalchaos.*

Status

Paketmanager
Bild des Benutzers comrad

Last Epoch

Last Epoch ist ein Action RPG in einer verlorenen Welt. War im Early Access auf Steam auch für Linux erhältlich.

Linux-Version

Die Linux-Version scheint jedoch sehr fehlerhaft zu sein. Das führte dazu, dass der native Linux-Support eingestellt wurde und nun auf Proton verwiesen wird.

Bild des Benutzers comrad

xsoldier

xsoldier ist ein Shoot'em'Up für Linux X11. Es wurde ursprünglich von Yuusuke HASHIMOTO entwickelt. Das letzte Release erschien 2011.

Inhalt abgleichen
Mastodon