Open Source

Bild des Benutzers mattn

TwinEngine

Bei Twin-E handelt es sich um eine unter der GPL veröffentlichte Open-Source Implementation der Relentless Engine die für die LBA (Little Big Adventure) Spiele benutzt wird. Es kann die Spieldaten der Original-CDs entweder von Festplatte oder von CD laden. Unterstützt wird derzeit nur Little Big Adventure 1.

Bild des Benutzers comrad

Star Trek Voyager: Elite Force

Star Trek Universum, native funktioniert leider nur der Multiplayer-Modus

Bild des Benutzers radix

The Babylon Project

Ein Mod von Freespace 2 SCP im Universium von Babylon 5.

Bild des Benutzers radix

Wing Commander Saga

Wing Commander Saga ist eine Standalone-Total Conversion, das die Engine von FreeSpace 2 SCP benutzt und im Universum der Wing Commander Spiele spielt. Der bisher veröffentlichte Prolog bietet schon einige Schiffe der Terraner und Kilrathi.

Bild des Benutzers radix

Beyond the Red Line

Beyond the Red Line ist eine Total Conversion von FreeSpace 2 SCP und auf der neuen Battlestar Galactica-Serie basiert.

Bild des Benutzers radix

Snes9x

Snes9x ist wie ZSNES ein Super Nintendo Emulator, muss unter Linux allerdings per Kommandozeile gestartet und konfiguriert werden. Zur Erleichterung dieser Aufgabe gibt es Oberflächen, wie snes9express oder GSnes9x.
Es gibt auch einen Port mit GTK+ Oberfläche

Ab Version 1.54 gibt es keinen eigenen Linux-Client mehr, sondern nur noch eine libretro-Einbindung.

Paketmanager
Bild des Benutzers radix

ZSNES

ZSNES ist ein Super Nintendo Emulator für Linux, FreeBSD, Windows und DOS, aktuell ist die Version 1.51. ZSNES gilt durch seine Spiele-Kompatibilität und seine Geschwindigkeit als der beste und dadurch beliebteste SNES-Emulator.

Installation

Bei den meisten Distributionen befindet sich ZSNES in den Paketquellen, die Installation gestaltet sich daher sehr einfach.

Paketmanager
Bild des Benutzers radix

Mupen64Plus

mupen64plus ist ein N64-Emulator für Linux, der auf dem mittlerweile stillgelegten Projekt mupen64 aufbaut. Ursprünglich zur Unterstützung der amd64-Architektur entwickelt, ist mupen64plus ein eigenständiges Projekt geworden, das u.a. das Rice-Videoplugin auf Linux portiert hat.

Bild des Benutzers radix

Freespace 2 SCP

FreeSpace2 Open

FreeSpace 2 ist eine 1999 von Volition Inc. entwickelte und von Interplay veröffentlichte Weltraumsimulation

Inhalt abgleichen
Mastodon