Open Source

Bild des Benutzers comrad

Blurble

Beschreibung

Ein Worlde Klon. Das Spiel ist noch im frühen Entwicklungsstadium.

Paketmanager
Bild des Benutzers Pebblerubble

Hale

Hale ein open source Einzelspieler-Rollenspiel, das dank Java auch auf Linux läuft. Das Spiel wird seit 2018 nicht mehr weiterentwickelt (u.U. wegen Sulis), aber Download und Wiki sind noch online. Es existiert ein Quickstart-Guide. Das Spiel verwendet Grafiken von Battle for Wesnoth.

Bild des Benutzers comrad

Pterodactyl

Beschreibung

Pterodactyl ist ein Tool zum verwalten von Game Servern. Alle Game Server werden laufen als Docker Container und können über ein GUI verwaltet werden.

Unter den Offiziell unterstützten (Es gibt auch Community erstellte Projekte) sind:

Aber auch Tools wie:

Auf GitHub finden sich weitere Eggs für Spiele/Tools.

Bild des Benutzers comrad

m64p

Beschreibung

m64p nutzt das auf mupen64plus basierende Qt5Frontend mupen64plus-gui.

Vulkan 1.1 ist das Minimum um m64p nutzen zu können.

Paketmanager
Bild des Benutzers NoXPhasma

nile

nile ist ein inoffizieller Amazon Games CLI client. Darüber können Spiele, die man bei Amazon Games besitzt, heruntergeladen, aktualisiert und via Wine/Proton oder mittels Bottles gestartet werden.

Bild des Benutzers comrad

Marathon Infinity

Marathon 3

Marathon Infinity ist der letzte Teil der Marathon-Trilogie und 1996 erschienen. Er wurde im Rahmen der Freigabe im Jahre 2005 als Binärversion freigegeben. Zusammen mit der Quellcode-Freigabe des ersten Teils aus dem Jahre 2000, kann das Spiel mittels Aleph One unter Linux nativ gespielt werden.

Das Flatpak kann von Github heruntergeladen und ausgeführt werden.

Bild des Benutzers comrad

Marathon 2

Marathon 2: Durandal

Marathon 2: Durandal war ein Scifi-FPS aus dem Jahre 1995. Der Quellcode wurde 2000 von Bungie freigegeben. Daraus entstand das Community-Projekt Aleph One. 2005 wurde die gesamte Triologie freigegeben (diesmal jedoch "nur" die Binaries und Medien-Assets). Nachfolger ist Marathon Infinity.

Das Flatpak kann von Github heruntergeladen und ausgeführt werden.

Bild des Benutzers comrad

Marathon

Marathon ist ein FPS aus dem Jahre 1994 ursprünglich für den Mac. Über die Aleph One-Engine kann das Spiel auch unter Linux gespielt werden. Nachfolger war Marathon 2.

Das Flatpak kann von Github heruntergeladen und ausgeführt werden.

Bild des Benutzers comrad

GtkRadiant

GtkRadiant ist ein freier Level-Editor für "id tech"-Spiele, also Spiele der ID Software-Engine. Aus ihm wurden NetRadiant und DarkRadiant abgespalten. Es unterstützt folgende Spiele:

Bild des Benutzers comrad

DarkRadiant

DarkRadiant ist ein auf von id software basierender Fork von GtkRadiant und ermöglicht das Erstellen von Karten für Doom 3 und The Dark Mod.

Paketmanager
Inhalt abgleichen
Mastodon