Ego-Shooter

Bild des Benutzers comrad

3089

Ein futuristischer Action-Shooter in einer Open World. Rollenspielelemente sind ebenfalls enthalten. Der Nachfolger von 3079.

Demo

Eine Demo kann auf der Webseite heruntergeladen werden

Bild des Benutzers comrad

Fields Of War

Fields Of War ist ein Multiplayer-Shooter, der sich auf große Schlachtfelder konzentriert. Dort kämpft man um Regionen und muss seine Fertigkeiten verbessern und einsetzen und genügend Team-Play mitbringen. Die Spieler teilen sich in zwei Fraktionen auf, die um die Landmasse kämpfen.

Das Spiel findet auf einem vom Hersteller bereitgestellten persistenten Server statt. Ausgeloggte Spieler werden durch Bots ersetzt. Das Spiel läuft also kontinuierlich weiter.

Das Spiel ist nicht mehr auffindbar.

Bild des Benutzers comrad

Metro: Last Light

Das Spiel

Metro: Last Light ist ein Ego-Shooter in der postapokalyptischen, moskauer Metro im Jahre 2034. Das Vorzeigespiel von 4A Games soll durch tolle Lichteffekte und einem beklemmenden Gefühl punkten.
Der Nachfolger von Metro 2033 ist seit dem 5.11.2013 für Linux nativ verfügbar. Der Publisher hat hier sein Wort gehalten und die Portierung durchgezogen.
4A hat in Eigenregie die Geschichte um Artjom weitergesponnen. Die Story setzt direkt nach dem ersten Teil Metro 2033 an und basiert weiterhin auf dem Metro-Universum.

Die Geschichte

Bild des Benutzers comrad

Paranautical Activity

Paranautical Activity kombiniert laut Produktbeschreibung die Elemente eines klassischen Shooters wie Doom und Quake mit rougelike Spieleelementen wie aus The Binding Of Isaac oder Spelunky.

Kaufen

Es ist für Linux auf Steam verfügbar und als Steam-Key und drm-frei im Humble Store und rein drm-frei auf GOG und auf itch.io.

Bild des Benutzers comrad

Verdun

Ein Online-Multiplayer-Shooter mit starkem Focus auf historische Korrektheit. Es spielt die Schlachten im ersten Weltkrieg (1914 - 1918) nach. Es stehen Standalone-Clients für Windows, OS X und Linux zur Verfügung.

Bild des Benutzers comrad

Half-Life 2: The Lost Coast

Der HDR-Demo-Level für Half-Life 2, bei der die Source-Engine um HDR-Funktionen erweitert wurde. Kann nativ unter Linux über Steam gespielt werden.

Bild des Benutzers comrad

Half-Life 2: Episode 2

Die zweite Episode nach Half-Life 2 und Half-Life 2: Episode 1. Läuft nativ unter Steam.

Bild des Benutzers comrad

Half-Life 2: Episode 1

Die erste Episode nach Half-Life 2. Läuft nativ unter Linux mit Steam

Hinweis

Um das Spiel mit den freien ATI/AMD Treiber unter openSUSE 13.1 Spielen zu können, muss man folgende Pakete noch zusätzlich Installieren:

S2TC
libtxc_dxtn

Danach funktioniert das Spiel einwandfrei.

Bild des Benutzers comrad

OpenJK

OpenJK / Open Jedi Knight ist eine freie Engine auf Basis der freigegebenen Quellcodes von Jedi Knight III: Jedi Academy und Jedi Outcast. Es gibt auch einen Launcher auf Github.

Bild des Benutzers comrad

Jedi Knight III: Jedi Academy

Jedi Knight - Jedi Academy

Beschreibung

Jedi Knight III: Jedi Academy (auch als Star Wars Jedi Knight: Jedi Academy bekannt) wurde beim Schließen von Lucas Arts als GPL freigegeben. Das betrifft wie so oft nur die Engine. Ihr benötigt entweder die Steam- oder eine auf Version 1.01 gepatche Version (siehe hier).

Kopiert das base-Verzeichnis in ein belieben Ordner und kopiert die portierten Binaries ein Verzeichnis höher. Also z.B. so:

~/jedioutcast/Release/jasp
~/jedioutcast/Release/jagamex86.so
~/jedioutcast/Release/base/

Inhalt abgleichen
Mastodon