Simulation

Bild des Benutzers comrad

Dwarf Fortress Classic

Slaves to Armok: God of Blood Chapter II: Dwarf Fortress

Rogue-like / Aufbausimulation in klassischer Darstellung mit OpenGL Unterbau.

Bild des Benutzers comrad

Lincity

Lincity ist eine Stadtsimulation, ähnlich wie Sim City. Die letzte Version wurde ihm Jahr 2004 veröffentlicht, eine neue wird es wohl kaum geben, zumal es bereits den Nachfolger LinCityNG gibt.

Bild des Benutzers comrad

LinCity-NG

LinCityNG

LinCity-NG ist eine Neuauflage von Lincity, einer Stadtsimulation.

Bild des Benutzers Bart

TORCS-NG

Ursprung

TORCS 1.3.1 läßt leider seit 2006 weiter auf sich warten.

Die Unzufriedenheit über die Entwicklung des Spiels hat im September einen neuen Entwicklungszweig entstehen lassen: TORCS-NG.

Ziel des Projektes ist es TORCS besser und schneller weiterzuentwickeln. Schaut man auf die Mailingliste der Entwickler, erblickt man dabei nicht nur bekannte Namen aus dem alten TORCS-Projekt, sondern merkt auch sehr schnell das hier aktiv an TORCS-NG gearbeitet wird.

Bild des Benutzers rettichschnidi

XMoto

X-Moto

XMoto ist ein 2D Motocross Geschicklichkeitsspiel.

Paketmanager
Bild des Benutzers comrad

Second Life

Die Lebenssimulation. Der Linux Client, auch Second Life Viewer genannt, befindet sich aktuell im BETA Stadium und ist nicht als 64 Bit Version zu haben.

Um an Second Life teilnehmen zu können, benötigt man einen Account, den man sich auf der Homepage kostenlos erstellen kann. Zum Eintauchen in die 3D-Welt muss man allerdings ein eigenes Second-Life-Programm herunterladen und installieren. Wie das unter Linux funktioniert, erfahren Sie in späteren Teil dieses Artikels.

Bild des Benutzers rettichschnidi

Out of the Park Baseball

OOTP

Eine Baseball-Manger-Simulation.

Bild des Benutzers RocketRider

Living-Code

Living Code simuliert künstliches Leben.
Sie können selbst Lebewesen entwerfen oder einfach die Entwicklung der Lebewesen beobachten.
Es besteht die Möglichkeit die Entwicklung der Lebewesen Kontrollieren:
Sie können ihnen Nahrung geben, Sie mit Viren oder DNA infizieren, das Aussehen ändern oder auch entfernen.

Ihre Änderungen wirken sich auf die Entwicklung der Kreaturen aus.

Bild des Benutzers comrad

SPORE

Mithilfe eines Patches (siehe Download-Links) funktioniert Spore auch mit Wine. Allerdings müssen in den Grafikeinstellungen nach dem Spielstart die Einstellungen (inkl. Schatten) auf ein Minimum reduziert werden.

Der Patch muss auf den Quellcode angewendet werden, was bedeutet, daß man seine Wine-Version selbst kompilieren muss. Ohne den Patch kann keine Verbindung zum Lizenz-Server und damit zur Aktivierung des Spiels aufgebaut werden.

Die getesteten Distributionen waren Arch Linux 2008 und Ubuntu 8.04

Cedega

Bild des Benutzers Bart

TORCS 1.3.1 Prerelease verfügbar

torcs-splash-3d_final.jpg
Eine erste Testversion des OpenSource-Autorennspieles TORCS steht zur Verfügung, die Entwickler wünschen viel Spaß und bitten um ein ausgiebiges Testen.

Inhalt abgleichen
Mastodon