Tools

Bild des Benutzers meldrian

SR

Ein Projekt zur statischen Rekompilierung (SR) einiger ausführbarer DOS / Windows Dateien um diese im Anschluss nativ unter Linux x86 oder ARM auszuführen.

Nachfolgend eine Liste derzeit unterstützter Titel:

Bild des Benutzers comrad

Ludusavi

Ludusavi ist ein GUI und CLI-Tool zum Sichern von Spielständen. Es unterstützt bis zu 8000 Spiele und kann auch mit mehreren Game-Stores umgehen.

Es kann als Binary für Linux aus den Github-Releases geladen werden. Alternativ steht auch ein Flatpak zur Verfügung.

Paketmanager
Bild des Benutzers NoXPhasma

GOverlay

goverlay

GOverlay ist ein Open-Source-Projekt, das darauf abzielt, eine grafische Benutzeroberfläche zur Verwaltung von Vulkan/OpenGL-Overlays zu erstellen. Es befindet sich noch in einer frühen Entwicklungsphase, daher fehlen ihm noch viele Funktionen.

Derzeit unterstützt GOverlay mangohud, vkBasalt und replay-sorcery.

Bild des Benutzers comrad

GDevelop

GDevelop ist eine freie und offene Spielentwicklungsplattform, ähnlich wie Godot Engine oder Unity. Mit GDevelop können komplette Spiele jedoch ohne Programmiererfahrung umgesetzt werden. Es kann für Linux als AppImage oder Flatpak heruntergeladen oder direkt im Browser verwendet werden.

Auf der Webseite werden verschiedene Dienstleistungen, wie Deployment, Marketing, usw in verschiedenen Ausbaustufen kostenpflichtig angeboten.

Paketmanager
Bild des Benutzers Pebblerubble

SteamTinkerLaunch

stl

SteamTinkerLaunch (stl) ist ein Software-Paket für die Anwendung mit dem Steam-Client. Es kann sowohl für native Linux-Spiele als auch für Proton-Spiele genutzt werden. Es geht um Änderungen aller Art am Start-Verhalten von Steam-Spielen, unter Anderem in Form von Skripten.

Bild des Benutzers comrad

WowUp

WowUp ist ein freier und offener World of Warcraft-Addon-Updater. Er kommt mit AppImage zum einfachen Ausprobieren daher.

Bild des Benutzers comrad

Legendary

Legendary ist ein freier Client zum nicht Linux-freundlichem Epic Store. Als reinen Kommandozeilen-Tool ist es konzipiert Spiele im Epic Store unter Linux mit Wine zu starten. Als grafische Oberfläche könnte der Heroic Games Launcher (GitHub-Link, liegt auch als AppImage vor und benötigt Legendary nicht vorinstalliert) oder Rare verwendet werden.

Bild des Benutzers comrad

Ryujinx

Ryujinx ist ein quelloffener Emulator für die Nintendo Switch-Handheld Konsole. Er läuft derzeit unter Windows, OSX und Linux und ist in .NET 5 (Standardisierter Nachfolger von .NET Core) implementiert.

Paketmanager
Bild des Benutzers comrad

GameMaker Studio 2

GMS2

Der Nachfolger von GameMaker: Studio. Ein Game-Entwicklungsframework zum Erstellen von Spielen ähnlich wie z.B. Godot oder Unity. Bietet oberhalb der kostenlosen Version einen Desktop-Export mit Ubuntu-Ziel an.

Die Entwicklungsumgebung selbst gibt es leider nicht für Linux. Jedoch gibt es ab dem Release 2.3.4.580 die IDE für Ubuntu 20.04 in einer Beta-Version.

Bild des Benutzers comrad

ReplaySorcery

ReplaySorcery ist ein Tool für Gamer und speichert die letzten 30 Sekunden, falls etwas interessantes in einem Spiel passiert und man dies festhalten möchte. Der Entwickler hat früher AMD ReLive und NVIDIA ShadowPlay genutzt und wollte unter Linux ein ähnliches Tool haben.

Inhalt abgleichen
Mastodon