Tools

Bild des Benutzers comrad

RetroArch

RetroArch ist ein Frontend für Emulatoren, Spielengines und Medienplayer. Mit RetroArch und seiner API libretro können verschiedenste Computer und Konsolen durch ein einheitliches Frontend bedient werden.

Es vereinheitlicht Emulatoren wie z.B. Dolphin (Wii, GameCube), Citra (Nintendo 3DS), OpenLara für Tomb Raider oder z.B. SameBoy für Gameboy.

Paketmanager
Bild des Benutzers comrad

LinuxGSM

GameServerManagers

LinuxGSM ermöglichst es jedem einen eigenen Dedicated Server unter Linux für Spieleserver aufzusetzen. Als Kommandozeilentool für Server unterstützt es über 100 aktuelle Spieletitel. Es kann dabei neben eigenen Scripten auch mit SteamCMD umgehen.

Bild des Benutzers NoXPhasma

MangoHud

MangoHud ist ein Overlay für Vulkan und auch OpenGL-basierte Programme und Spiele. Es bietet eine Vielzahl an möglichen Informationen die man sich anzeigen lassen kann.

Hud Konfigurationsdatei

MangoHud kommt mit einer Konfigurationsdatei welche dafür verwendet werden kann globale oder applikationsspezifische Konfigurationen festzulegen. Die Priorität der Dateien lautet (von höher nach niedriger):

    /path/to/application/dir/MangoHud.conf
    $HOME/.config/MangoHud/{application_name}.conf
    $HOME/.config/MangoHud/MangoHud.conf

Bild des Benutzers comrad

Flatpak

Flatpak ist ein neues containerisiertes Paketformat, um für Desktop-Software schneller neuere Pakete bereitstellen zu können.

Software kann über einen Store, wie z. B. Flathub bezogen werden, welches ihr als Repository hinzufügen müsst:

flatpak remote-add --if-not-exists flathub https://flathub.org/repo/flathub.flatpakrepo

Alternativen zu Flatpak sind Snap und AppImage.

Software suchen könnt ihr mit Flatpak via:

flatpak search PROGRAMMNAME

Bild des Benutzers comrad

Snap

Snap ist ein Paketformat von Canonical, dass als Ergänzung zum konventionellen Paketmanagement eine einfachere Möglichkeit zur Aktualisierung typischer Desktop-Software bringen soll.

Pakete im Snap-Format können über den Snapcraft-Store oder den snappy-Paketmanager installiert werden.

Alternativen zu Snap sind Flatpack aber auch AppImage.

Bild des Benutzers comrad

AppImage

AppImage ist eine Möglichkeit Software, ohne dessen Abhängigkeiten zu installieren, zu verwenden. Das Verfahren steht in Konkurrenz zu Snap und Flatpak.

Installation und Verwendung

Ladet den appimaged für eure Distribution aus dem Repository. Dann könnt ihr das heruntergeladene AppImage ausführbar machen und mit einem Doppelklick oder dem Aufruf direkt starten.

Bild des Benutzers comrad

Minigalaxy

Minigalaxy ist ein GOG-Spieleclient. Mit ihm kann man sich in seinen GOG-Konto einloggen und die nativen Linux-Spiele herunterladen, installieren und ausführen. Windows Spiele können mit Wine gestartet werden.

Paketmanager
Bild des Benutzers kloß

Pixelorama

Pixelorama ist ein Editor zur Schaffung von Pixelart, der mit der Godot-Engine erstellt wird.

Paketmanager
Bild des Benutzers comrad

xow

xow ist ein offener Userspace Treiber für den Xbox One wireless Dongle. Er befindet sich noch in der aktiven Entwicklungsphase. Die aktuelle Version ist 0.5.

Unterstützte Controller

{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="2" style="width:400px;text-align:center;"
|-
! Modell
! Jahr
! Besonderheit
! Status
|-
| 1537
| 2013
| Originaler Controller
| Läuft
|-
| 1697
| 2015
| Audiostecker
| Läuft
|-
| 1698
| 2015
| Elite Controller
| Läuft
|-
| 1708
| 2016
| Bluetooth Funktionalität
| Läuft
|-
| 1797
| 2019
| Elite Controller 2
| Läuft
|-
| 1914

Bild des Benutzers comrad

GameMode

GameMode ist ein spezielles Programm von Feral Interactive, das zum Ziel hat die Performance in Spielen zu erhöhen. Es kann z.B. den CPU Governor auf den "performance"-Modus setzen, die Prozess- und IO-priorität erhöhen, den Bildschirmschoner deaktivieren und erlaubt es auch eigene Funktionen beim Spielstart und ende auszuführen. Sobald das Spiel beendet wird, setzt GameMode alle Werte wieder zurück. GameMode kann sowohl von Spielentwicklern direkt integriert werden, oder der Nutzer kann es selbst verwenden.

Installation

Inhalt abgleichen
Mastodon