Engines

Bild des Benutzers comrad

Dæmon

Daemon

Die Dæmon-Engine ist eine freie Engine auf Basis von ioquake3 und xreal. Sie wird hauptsächlich für Unvanquished verwendet.

Bild des Benutzers comrad

SuperSakura

Super Sakura

SuperSakura ist eine freie Visual Novel-Engine mit der einige beliebte japanische Visual Novels aus den 1990ern gespielt werden können. Die Engine ist lauffähig unter Windows und Linux. Es ist neben der Lauffähigkeit der Spiele auch dazu gedacht, die nie übersetzten Titel in andere Sprache zu übertragen.

Bild des Benutzers comrad

FTEQW

FTEQW ist aus den ursprünglichen Quake-Sourcen entstanden und ist nun ein Projekt zum Bereitstellen einer fortgeschrittenen, freien und portablen Quake-Engine. Sie unterstützt jedoch nicht nur Quake, sondern auch Quake II, Quake III Arena, Quakeworld und Hexen II.

Neben mehreren Prozessorarchitekturen, wird auch IPv6 und verschiedene Soundausgabesysteme unterstützt. Zusätzlich zu den oben genannten "offiziellen" Spielen, benutzen Projekte wie FreeHL die Engine als Backend.

Es können die Rohspieldaten wie LibreQuake mit FTEQW verwendetr werden.

Bild des Benutzers comrad

Wwise

Wwise ist eine kommerzielle Audio-Engine für Spiele von Audiokinetic. Sie wird unter anderen in Unity und der Unreal Engine 4 und optional in der Open 3D Engine integriert.

Auf der Webseite gibt es eine Übersicht der Spiele mit Wwise-Unterstützung, und auch eine Filter für Linux: Link

Bild des Benutzers comrad

Open 3D Engine

O3DE
open3d

Open 3D Engine ist eine freie und vollumfängliche 3D Engine für Spiele, Multimedia und Simulationen. Entwickelt wurde sie von AWS (Amazon Web Services). Unterstützt von der Linux-Foundation wurde das Projekt Anfang Juli 2021 quelloffen veröffentlicht, unter Apache-Lizenz 2.0. Entwickler, die diese Engine nutzen, können ihr Spiel auch unter der MIT-Lizenz veröffentlichen. Aktuell benötigt man zum Bau der Software noch einen Microsoft-Compiler und eine Windows-Umgebung.

Bild des Benutzers comrad

OpenAWE

OpenAWE ist ein Projekt zu Reimplementation der Alan Wake Engine von Remedy Entertainments. Später wurde sie auch als Northlight Engine bezeichnet.

Ziel des Projektes ist es das Spiel Alan Wake von 2010/2012 und den Nachfolger Alan Wakes American Nightmare darunter laufen lassen zu können. Ein weiteres angestrebtes Ziel ist es den Nachfolgetitel Quantum Break und eventuell sogar den aktuellen Titel Control mit der Enginebasis lauffähig zu machen.

Bild des Benutzers comrad

OpenGL

Open Graphics Library

OpenGL ist eine freie, standardisierte Schnittstellenbeschreibung für 3D-Grafik. Verwaltet wird der Standard von der Khronos-Gruppe. Die OpenGL-Schnittstelle wird vom jeweiligen Treiber implementiert, wodurch Programme und Spiele, die OpenGL nutzen, keine grafikkartenspezifischen Funktionen mehr programmieren müssen.

OpenGL ist seit langem unter Linux verfügbar. Insbesondere durch die Mesa-Implementiation, aber auch AMD und NVIDIA liefern eigene OpenGL-Implementationen mit.

Bild des Benutzers comrad

LinWarrior 3D

Linwarrior ist eine freie, offene Mech Simulation. Die Entwicklung ging von 1999 bis ca. 2010. Herausgekommen ist ein plattformunabhängiges Geländekampf- und Kampagnen-Simulator.

Bild des Benutzers comrad

Flax

Flax Engine
FlaxEngine

Flax ist eine offene (unter eigener Lizenz) 3D-Game Engine mit Editor auch unter Linux. Sie bietet Scriptprocessing in C++ und C# an.

Für nicht-kommerzielle und schulische Zwecke ist die Engine kostenfrei nutzbar.

Inhalt abgleichen
Mastodon