Engines

Bild des Benutzers comrad

DGEngine

DGEngine ist eine quelloffene Engine für das Spiel Diablo. Der aktuelle Zustand sieht schon vielversprechend aus.

Bild des Benutzers comrad

OpenMoM

OpenMoM ist der Versuch eine Engine für das Spiel Master Of Magic von Microprose aus dem Jahr 1994 zu erstellen, die das Spiel in ihrem ursprünglichen Zustand auf moderner Hardware abbilden soll.

Bild des Benutzers comrad

Visionaire Studio

Visionaire Studio ist eine Spiele-Engine speziell für 2 und 2,5D-Point-And-Click-Adventure-Spiele. Es bietet einen "Player" für Windows, OS X, Linux, Android und iOS an. Einige Spiele, die auch unter Linux verfügbar sind, wurden mit Visionare Studio erstellt, darunter zum Beispiel:

Bild des Benutzers kloß

XWVM

XWVM soll ein Remake der Spielengine des LucasArts-Klassikers X-Wing mit Unity werden und es ermöglichen, X-Wing in verbesserter Grafik zu spielen. Die X-Wing-Originaldateien werden benötigt. Später sollen auch TIE Fighter und X-Wing vs. TIE Fighter eingebunden werden.

Im Januar 2017 sollte eine erste Demo erscheinen. Wegen der großen Aufmerksamkeit, die das Projekt auf sich zog, nahm man jedoch vorsichtshalber Abstand von dem geplanten Konzept für die Veröffentlichung der Demo. Man betreibt nun noch etwas Aufwand, damit die Originaldateien zum Spielen zwingend vorhanden sein müssen.

Bild des Benutzers comrad

JSettlers

JSettlers oder auch "Settlers III clone" ist ein Remake der Engine für Die Siedler 3.

Bild des Benutzers comrad

Open General

Open General ist ein Engine-Remake von Panzer General 2 für Windows. Läuft weitestgehend problemlos unter Linux mit Wine.

Das Spiel kommt mit unzähligen Campagnen und Szenarios verschiedener Epochen daher. Schwerpunkt bilden aber Gefechtsoperationen 'mit verbundenen Kräften'. Ein kompletter Editor für Selbige ist ebenfalls verfügbar. Die Grafik und UI ist solide. Multiplayer ist allerdings nur als Hotseat oder per Email vorgesehen.

Bild des Benutzers comrad

Need For Speed II SE

NFSIIS ist ein Open Source-Clone bzw. Reimplementierung der Engine und ermöglicht das Spielen von Need For Speed II SE auch unter Linux. Es wird ein Originaldatenträger des Spiels benötigt. Eine genaue Anleitung findet ihr in der README des Projekts auf Github.

Bild des Benutzers comrad

Munity

Munity soll eine freie Re-Implementation der Unity-Engine werden. Jedoch verwendet es C++ anstatt C#.

Bild des Benutzers comrad

OpenRW

Open Rewrite

OpenRW möchte die Engine zu Grand Theft Auto 3 als Open Source neuimplementieren. Dazu wird eine Original-Installation benötigt.

Bild des Benutzers comrad

OpenApoc

OpenApoc oder auch OpenApocalypse, für alle mit viel Zeit, ist oder soll eine freie Implementation der X-COM: Apocalypse-Engine aus der X-COM-Reihe werden. Derzeit ist das Projekt noch nicht spielbar.

Es ist die Original-CD bzw. die Spieldaten notwendig, um das Spiel zu starten. Es kann zum Beispiel über Steam aber auch über GOG erworben werden.

Inhalt abgleichen
Mastodon