Weltraumsimulation

Bild des Benutzers comrad

Master Of Orion

Master Of Orion ist das Remake des Klassikers Master Of Orion 1. Es ist auf Steam und auf GOG und seit dem 24. April 2016 auch im Early Access für SteamOS und Linux erhältlich. Über die Collector's Edition erhält man auch den Klassiger Master Of Orion 1 für Linux.

Das Spiel wurde am 25.08.2016 vollständig veröffentlicht. Leider ist die Linux-Version nur über Steam verfügbar.

XDG

Leider speichert das Spiel seine Savegames direkt im Home-Verzeichnis unter dem Spielnamen ab, anstatt sich an die XDG-Vorgaben zu halten.

Bild des Benutzers comrad

Battlestation: Harbinger

Humanity had grown past the capacity of earth to support it. In the year 2259, colony ships were sent out on a mission to explore and colonize new worlds. What followed was an eventful time for humans, as new habitable planets were discovered and as numerous alien species were encountered. Conflicts were inevitable, but in the end diplomatic relations were established with each new race. However, humans were not ready for what was about to happen - one by one, human colonies were annihilated. A dark force was on the move, and the threat was closing in on Earth, fast.

Bild des Benutzers comrad

Stable Orbit

In Stable Orbit baut man eine neue internationale Raumstation auf, seitdem die ursprüngliche Station 2034 in der Atmosphäre verglüht ist. Das Spiel hat den Early Access-Status verlassen und ist seitdem auf Steam und im Humble Store als Steam-Key nativ für Linux erhältlich.

Bild des Benutzers comrad

Starsector

Starfarer

Starsector, vorher als Starfarer bekannt, spielt in einer weit entfernten Zukunft, in der die Menschheit sich über die Sternentore in der Galaxie ausgebreitet hat. Das Gebilde Menschheit zerbricht in der Sekunde, als die Sternentore zerstört werden. Nun kämpfen in allen Ecken der Galaxie die Überlebenden ums Dasein.

Bild des Benutzers comrad

X3: Albion Prelude

X3AP

X3: Albion Prelude ist thematisch zwischen X3: Terran Conflict und X Rebirth angesiedelt. Es ist ein Addon zu X3: Terran Conflict und benötigt dies zum Spielen.

X3: Farnham's Legacy

Das DLC X3: Farnham's Legacy ist kostenlos auf Steam erhältlich und ebenfalls für Linux verfügbar.

Bild des Benutzers comrad

Universe Sandbox

Universe Sandbox 2

Universe Sandbox (früher mal Universe Sandbox 2) ist ein Weltraum-Simulator, jedoch nicht unbedingt ein Spiel. Mit ihm kann man die Gravitation zwischen Planetensystemen und anderen Konstellationen simulieren. Die zweite Version ist nun auch nativ für Linux erhältlich. Es ist derzeit als Early Access auf Steam und im Humble Store zu bekommen.

Das Original Universe Sandbox wurde in Universe Sandbox Legacy umbenannt. US2 ist für Linux erhältlich, der erste Teil (Legacy) dagegen nicht.

Bild des Benutzers comrad

Stellaris

Der Weltraum, unendliche Weiten. Paradox entführt den Spieler mit diesem Grand Strategy-Titel diesmal nicht in die Vergangenheit, sondern weit in die Zukunft ins Jahr 2200. Sind die bisher erschienen Paradoxtitel wie Europa Universalis IV, Crusader Kings 2 und auch der neuste nun für Linux erschienene Titel Hearts Of Iron IV mit einer sehr sehr steilen Lernkurve verbunden, so haben es die schwedischen Entwickler nun geschafft auch Anfängern einen guten Einstieg in das Spiel zu ermöglichen.

Bild des Benutzers comrad

Nomad Fleet

In Nomad Fleet steuert man eine Raumschiffarmada in 3D. Ganz nach Homeworld-Manier lenkt man das Schicksal der verbliebenen Menschen in dem Trek. Wie in Battlestar Galactica muss man sich nach der Zerstörtung der menschlichen Heimatwelt um das Überleben der letzten Menschen kümmern. Dabei springt man wie in FTL von Sprungpunkt zu Sprungpunkt und kann die Mission durch Entscheidungen leichter oder schwerer machen. Beispielsweise kann man eine Reparaturstation der Menschen reaktivieren, ruft dabei jedoch dann Gegner auf den Plan.

Bild des Benutzers comrad

Redshirt

Redshirt ist eine Raumstationsimulation. Ihr steuert den Spieler durch die alltäglichen Situationen seines privaten und Arbeitslebens. Es kann bei GOG und Steam und auch direkt beim Hersteller für Linux erworben werden.

Bild des Benutzers comrad

Wing Commander

Wing Commander (der erste Teil aus dem Jahr 1990) hat den Kampf gegen die außerirdische Katzenrasse der Kiltrathi in (damals) beeindruckenden Raumschlachten aus dem Cockpit eines Kampfpiloten heraus begründet. Es läuft heute in der Dosbox. Es kann über GOG (enthält Wing Commander 1 + 2 inklusive aller Zusatzmissionen) bezogen werden, jedoch nicht nativ für Linux. Da GOG den Inno-Installer verwendet, kann das Tool innoextract verwendet werden, um das Spiel zu entpacken.

Inhalt abgleichen
Mastodon