Weltraumsimulation

Bild des Benutzers comrad

Shallow Space

Shallow Space ist ein 3D-Weltraum-Echtzeitstrategiespiel dass sich an Titel wie Nexus: The Jupiter incident and Homeworld anlehnt. Derzeit werden sogenannte Demos veröffentlicht. Diese sind für Windows, OS X und Linux verfügbar. Diese Plattformen sind auch die Zielplattformen beim Release im dritten Quartal 2015. Man erhält sie auf der IndieDB-Seite.

Achtung

Die Entwicklung des Spiels wurde September 2021 eingestellt.

Bild des Benutzers comrad

X Rebirth

Der für die Portierung verantwortliche Entwickler auf im Egosoft-eigenen Forum den Beginn der Portierung von X3: Rebirth auf Linux angekündigt. Im Zuge des "Free X-Weekends" auf Steam und der Freigabe der Version 3.50 wurde auch die Linux-Alpha-Version für alle Käufer freigegeben.

Der Vorgänger hierzu ist X3: Terran Conflict und sein inhaltlicher Vorgänger X3: Albion Prelude. Nachfolger ist X4: Foundations.

Bild des Benutzers meldrian

Startopia

Im Weltraum hört dich niemand schreien...

Bild des Benutzers comrad

Space Engine

Space Engine ist eine relatistische Weltraumsimulation. Eine Linux-Version ist geplant. Bis dahin funktioniert die Engine einwandfrei mit Wine und Proton (ProtonDB). Getestet unter OpenSUSE 42.3 mit Wine 2.0.1 und Space Engine 0.9.8.0 Beta.

Bild des Benutzers Ground0

Star Conflict

Ein schnelles Weltraumshooter MMORPG. Es macht viel Spaß für zwischendurch. Ist seit dem 27. März 2014 über Steam für Linux erhältlich.

Es wird SteamOS oder Ubuntu 14.04 vorausgesetzt.

Bild des Benutzers comrad

Drox Operative

Drox 1

Drox Operative ist ein Raumschiff-Weltraum-Action-RPG.

Demo

Eine Demo ist hier und im Holarse Archiv erhältlich.

Bild des Benutzers comrad

Spacebase DF-9

Baue deine eigene Raumstation im Weltall, sammle Ressourcen und halte dir Weltraumpiraten vom Hals.

Bild des Benutzers comrad

Pandora: First Contact

Pandora ist ein rundenbasiertes Strategiespiel, dass man eigentlich am ehesten mit Alpha Centauri vergleichen könnte. Die Menschheit landet auf dem einzigen bekannten kürzliche entdeckten Exoplaneten. Dieser hat eine ähnlich umfangreiche Biosphäre wie die Erde.

Das Spiel wird für Windows, OS X und Linux entwickelt und beinhaltet Einzel- und Mehrspielermodus (bis 6 Spieler). Das Spiel ist sowohl als Download- als auch als Boxversion erhältlich, seit 2014 erhält man in beiden Varianten die Versionen für alle Betriebssysteme (was früher nicht der Fall war).

Bild des Benutzers comrad

Kerbal Space Program

KSP

Über das Spiel

Das Kerbal Space Program beschreibt den Versuch der Bewohner des Planeten Kerbal zu einer weltraumfahrenden Spezies aufzusteigen. Dazu steht dem Spieler ein Weltraumbahnhof zu Verfügung. Mit diesem kann man Raketen, Raumschiffe, Sonden und Weltraumfähige Flugzeuge konstruieren.

Bild des Benutzers comrad

Freespace 2

Freespace 2 ist der Nachfolger von Freespace: The Great War. Die Engine ist auch als Open Source-Projekt im Freespace 2 SCP verfügbar.

Inhalt abgleichen
Mastodon