Kommerziell

Bild des Benutzers Lucki

League of Angels: Heaven's Fury

LOAHF

Das Spiel beschreibt sich selbst als Online-Action-RPG - allerdings spielt es sich eher wie ein MMO-Idle-Spiel, da automatische Wegfindung und Kämpfe prominent eingebaut sind.
Markenzeichen sind die komplett übertriebenen Flügel und Animationen. Eine Mischung aus Cookie-Clicker und Beat Hazard wäre treffend.

Problemumgehungen

Login oder Serverauswahl funktioniert nicht

Bild des Benutzers Pebblerubble

Mechajammer

Mechajammer ist ein runden-taktik-basiertes, Einzelspieler Rollenspiel in einer Cyberpunk-Welt. Man rekrutiert eine Abenteurer-Gruppe.

Bild des Benutzers comrad

Last Epoch

Last Epoch ist ein Action RPG in einer verlorenen Welt. War im Early Access auf Steam auch für Linux erhältlich.

Linux-Version

Die Linux-Version scheint jedoch sehr fehlerhaft zu sein. Das führte dazu, dass der native Linux-Support eingestellt wurde und nun auf Proton verwiesen wird.

Bild des Benutzers comrad

Inner Worlds

Inner Worlds ist ein Plattformer von Sleepless Software Inc aus dem Jahre 1996. Die Linux-Version wurde damals in der Windows-Version mit vertrieben. Die Shareware-Version scheint keine Linux-Fassung zu haben. Laut Archive.org wurde das Spiel von Sleepless Software als Freeware freigegeben.

Mit 1996 als Release-Datum zählt es neben Hopkins FBI zu einem der ersten kommerziellen, nativen Linux-Spiele.

Bild des Benutzers Pebblerubble

Godlike Burger

Godlike Burger ist ein Click-Management-Spiel. Man ist für die Küche und den Service eines galaktischen Burger-Restaurants verantwortlich. So weit ganz normal. Aber es gibt eine kleine Besonderheit! In den Burgern landen auch einige der Gäste! Und dabei muss man vorsichtig sein, sonst kommt die Polizei dahinter. Es geht aber auch um Weltraum-Erforschung und Aliens.

Bild des Benutzers xilef

Nuclear Blaze

Ein einzigartiges 2D-Feuerlöschspiel vom Macher von Dead Cells mit den ganzen Verpuffungen, explodierenden Wänden und Sprinklern, die man erwartet.
Nuclear Blaze begann zuerst als Gamejam-Beitrag für Ludum Dare.

Die erste Version des Spiels (erstellt innerhalb von 48h) lässt sich auf der Website des Entwicklers und auf itch.io spielen, des weiteren liegt der Quellcode auf Github.

Bild des Benutzers comrad

Dragon

Die Dragon Chess Engine ist der Nachfolger der ebenfalls für Linux erhältlichen Komodo-Engine. Sie wird insbesondere durch NNUE network-Machine Learning angetrieben und soll sich "menschlicher" verhalten als der Vorgänger Komodo.

Bild des Benutzers comrad

Komodo

Komodo ist eine kostenfreie Schachengine, zum ersten Mal 2007 veröffentlicht. Sie wird von der abobasierten Dragon-Engine abgelöst. Komodo 12 ist nativ für Linux erhätllich.

Bild des Benutzers comrad

Terminal Velocity

Terminal Velocity ist ein Tunnel- und World-Shooter aus dem Jahre 1995. Er kann mit Hilfe der Engine-Reimplementation von terminal-recall unter Linux gespielt werden. Auf Steam gibt es nur die Windows-Version, die GOG-Version beinhaltet eine Dosbox-Variante.

Bild des Benutzers comrad

Duke Nukem 2

Duke Nukem II
RigelEngine

Duke Nukem 2 ist ein Side-Scrolling Action-Arcade-Shooter aus dem Jahre 1993 und der Vorgänger des gerne-beeinflussenden Duke Nukem 3D.

Es kann unter Linux mittels DOSBOX gespielt werden. Es gibt aber auch eine freie Engine namens RigelEngine, die die Spielmechanik auf Basis der originalen Assets nachimplementiert.

Stand April 2022 ist, dass die Shareware- (beziehbar über Archive.org) und die Registrierte Version komplett durchgespielt werden kann.

Inhalt abgleichen
Mastodon