Spiele

Bild des Benutzers comrad

Driver 2

Driver 2: Back on the Streets
Driver 2: The Wheelman Is Back

Driver 2 ist ein Arcade-Rennspiel für die Playstation aus dem Jahr 2000. Es kann mittels REDRIVER2 nativ unter Linux gespielt werden.

Bild des Benutzers comrad

REDRIVER2

REDRIVER2 ist die native Linux-Fassung, die durch Reverse Engineering der Playstation-Version entstanden ist. Sie enthält deutliche Verbesserungen gegenüber dem Original und läuft auf mehreren Plattformen. Das Projekt benötigt die Original-CD des Spiels.

Das OpenDriver2-Projekt will einen komplette Neuentwicklung umsetzen.

Flatpak

Die Engine kann auch über Flatpak installiert werden.

flatpak --user remote-add --if-not-exists flathub https://flathub.org/repo/flathub.flatpakrepo
flatpak --user install flathub org.freedesktop.Platform/x86_64/20.08 -y

Bild des Benutzers comrad

Kerbal Space Program 2

KSP2

Kerbal Space Program 2 ist der - tadaa - Nachfolger von Kerbal Space Program. Er soll im Early Access noch keine native Linux-Unterstützung bekommen, jedoch gehört laut FAQ Linux zum langfristigen Plan. Nach der Veröffentlichung als Early Access am 25.02.2023 wurde dieses Ziel nochmals per Twitter bestätigt.

Bild des Benutzers comrad

Honki Tonk's Zivilisationen

Honki Tonks Zivilisationen

Honki Tonk's Zivilisationen ist ein freies und offenes 4X-Strategispiel mit 2D-Karte auf dem ihre eure Zivilisation voranbringen müsst. Das in Ada mit SFML entwickelte Spiel wurde unter Linux geschrieben, es befindet sich noch in der Entwicklung, kann aber schon angespielt werden.

Es kann, ähnlich wie in Civilisation: Call To Power der Untergrund, der Himmel und der Orbit besiedelt werden.

Bild des Benutzers comrad

LEGO Bricktales

In LEGO Bricktales muss man Rätsel und Aufgaben lösen, in dem man die Lösungen Steinchen für Steinchen aufbaut.

Nativ für Linux auf GOG und Steam erhältlich.

Bild des Benutzers comrad

A Robot Named Fight

OpenARNF

Ein Metroidvania mit roguelike-Elementen. Nativ für Linux auf Steam erhältlich.

Open Source

Im Oktober 2022 verkündete der Entwickler, dass er den Quellcode des Spiels als OpenARNF auf Github veröffentlichen würde. Es verbleibt noch teilweise Quellcode von zwei Middleware-Plugins, die jedoch mit der Genehmigung der Eigentümer teilweise mitgeliefert werden dürfen. Diese müssten noch ausgetauscht werden. Link

Bild des Benutzers andreas

Rising Hell

Rising Hell ist ein Vertical-Action-Rogue-Like, in dem du einen Ein-Mann-Krieg gegen die grässlichen Torwächter der Hölle führst.

Bild des Benutzers andreas

Pyrotechnica

Pyrotechnica ist ein 6DOF-Shooter von Psygnosis aus dem Jahr 1995.

Bild des Benutzers andreas

Battle Isle 2

Battle Isle 2 von 1994 steigert die Komplexität und Qualität des Vorgängers beträchtlich. Die Handlung des Spiels wird anhand von Missionsbriefings, Zwischensequenzen und Nachrichten weiter vorangetrieben. Einheiten müssen jetzt aufgetankt und aufmunitioniert werden, zudem muss die Karte mittels Aufklärern aufgedeckt werden, denen Störfahrzeuge entgegengestellt sind. Die Landschaft des Spielfelds ist abwechslungsreicher und kann verschiedene Wetterbedingungen erleben.

Bild des Benutzers comrad

Streets of Rogue 2

Von der Steam-Beschreibung:

Streets of Rogue 2 ist ein prozedural generiertes Open-World-Game, in dem es um die Wahl des Spielers, Freiheit und anarchischen Spaß geht. Es ist inspiriert von Open-World- und Crafting-/Survival-Games wie Skyrim, GTA, Valheim und Stardew Valley, wobei der Schwerpunkt auf einfachem und rasantem Gameplay liegt. Außerdem verfügt es über die freien, experimentierfreudigen Elemente von RPGs wie Deus Ex, um ein echtes Sandbox-Erlebnis zu schaffen.

Inhalt abgleichen
Mastodon