Mai 2008

Bild des Benutzers comrad

Bolzplatz 2006

Ein Fußballspiel mit comicartiger Grafik zur Fussball WM 2006 in Deutschland.

Bild des Benutzers comrad

Linuxforen

Um mit anderen User zu diskutieren und sich auszutauschen könnt ihr die Foren von Linuxforen.de verwenden.

Linuxforen bietet 3 Unterforen zum Thema Spielen an:

Bild des Benutzers comrad

YSFlight

Spiel für Flugzeugfreunde, virtuelle Piloten und 3D-Programmierer.

Bild des Benutzers comrad

Urban Terror

Urban Terror kann man als "Hollywood-Shooter" ansehen, irgendwo realistisch, aber das Motto lautet "fun over realism". Das Ergebnis ist ein einzigartiges Spiel, das ursprünglich auf der Quake III-Engine basierte.

Paketmanager
Bild des Benutzers comrad

OpenAL

Tags:

OpenAL (steht für Open Audio Library) ist eine plattformunabhängige 3D-Audio-API mit der es möglich ist in Spielen oder anderen Anwendungen die Soundeffekte in Relation zum Abstand des Hörers auszugeben. Dabei spielt OpenAL die Gegenrolle zu OpenGL im Audiobereich.

Die Entwicklung von OpenAL wurde 1998 von Loki Software und Creative Labs gestartet und wurde seitdem immer weiter verbessert. Im Augenblick wird OpenAL in einer ganzen Reihe von Spielen eingesetzt. Bei Wikipedia gibt es dazu eine umfangreiche Liste.

M

Bild des Benutzers comrad

SDL

Simple DirectMedia Layer
libsdl

SDL oder auch Simple DirectMedia Layer ist eine freie Entwicklungsbibliothek. Sie bietet Zugriff auf Audio, Tastatur, Maus, Joystick und Grafikhardware über OpenGL, Direct3D (unter Windows) und Vulkan (ab 2.0.6).

Für ältere Spiele mit SDL 1.x sei die sdl12-compat empfohlen.

Audiotreiber ändern

Für ältere Spiele kann es notwendig sein, den zu verwendenden Audiotreiber zu ändern. Das kann mit dem Setzen der Umgebungsvariable SDL_AUDIODRIVER geschehen. Diese kann, abhängig von SDL 1.2 oder 2.0 folgende Werte annehmen:

Bild des Benutzers comrad

Oolite

In der Weltraumhandelssimulation Oolite seid ihr ein interstellarer Händler, der in seinem Raumschiff von Planet zu Planet fliegt und Handel betreibt. Dabei muss man Waren oder Personen befördern. Manchmal gibt es auch Aufträge.

Wen das jetzt stark an Elite erinnert, der liegt goldrichtig. Oolite ist ein originalgetreuer Clone des Klassikers Elite, mit gleicher Grafik, die etwas auf den modernen Stand gebracht worden ist.

Installation

Bei GitHub findet sich die Anleitung für Linux.

Danach könnt ihr Oolite mit

oolite

Bild des Benutzers comrad

Homeworld

Ted Cipicchino hat sich die von Sierra freigegebenen Sourcen von Homeworld genommen und mit SDL eine Portierung begonnen. Die Portierung befindet sich derzeit noch in der Alpha-Phase. So wie es aussieht, wird auch der jetzige Stand nicht mehr erweitert, so dass bis dato keine Multiplayerspiele möglich sein werden.

Bild des Benutzers comrad

Counter-Strike Dedicated Server

Installation von Steam

Als erstes müsst ihr euch das Programm „Linux HLDS Update Tool“ herunterladen. Nach dem Download müsst ihr es starten und die Lizenzbedingungen akzeptieren. Das eigentliche Steam wird nun heruntergeladen und installiert:

./hldsupdatetool.bin

Achtung auf AMD64 Maschinen müssen die 32Bit Bibliotheken vorhanden sein. Unter Debian heißt das Paket ia32-libs.

Steam könnt ihr jetzt dann mit dem Aufruf

./steam

Bild des Benutzers comrad

Warsow Dedicated Server

Der Dedicated Server für Warsow ist in dem einen Release mitenthalten, was sich jeder User herunterladen kann.

Die Konfiguration ist auch überraschend einfach und bequem z.B. für eine LAN-Party. Aber auch für andere Szenarien (Dual etc) liegen bereits Templates vor, die nur noch angepasst werden müssen.
Installation

Die Installation gestaltet sich denkbar einfach. Wir müssen das heruntergeladene Archiv nur entpacken und schon sind wir startbereit:

tar xfvz warsow-xyz.tar.gz

Konfiguration

Die Konfiguration findet in der Datei:

/warsow/basewsw/dedicated_autoexec.cfg

Mastodon