Open Source

Bild des Benutzers comrad

DuckStation

Duck Station

DuckStation is an simulator/emulator of the Sony PlayStation(TM) console, focusing on playability, speed, and long-term maintainability. The goal is to be as accurate as possible while maintaining performance suitable for low-end devices. "Hack" options are discouraged, the default configuration should support all playable games with only some of the enhancements having compatibility issues.

Paketmanager
Bild des Benutzers comrad

Bottles

Bottles ist ein Tool um Wine-Prefixe bequem verwalten zu können.

Paketmanager
Bild des Benutzers comrad

Proton-Caller

Der Proton-Caller ist ein kleines freies Tool zum Starten von Programmen mit Hilfe von Valves Proton.

Bild des Benutzers comrad

Cemu

Cemu - Wii U Emulator

Cemu ist ein Nintendo Wii U-Emulator. Die Linux-Version steht laut Roadmap in Aussicht und ist, Stand Januar 2022, zu 70% abgeschlossen.

Status

Cemu liegt als Version 2.0 vor und steht seit dem 23. August 2022 als Open Source auf Github zur Verfügung.

Bild des Benutzers Pebblerubble

Marauroa

Marauroa ist eine Engine, aber keine eigenständige, sondern ein Programmier-Framework. Sie ist in Java geschrieben. Sie ist nicht speziell für einen bestimmten Spiel-Typ konzipiert, sondern behandelt Informationen vom Spielclient zum Server ("Aktionen" genannt) und vom Server zum Client ("Wahrnehmungen" genannt). Sie erlaubt Datenbank-Nutzung und sowohl Echtzeit- als auch rundenbasierte Spiele.

Marauroa ist unter der Lizenz GPL veröffentlicht.

Das Arianne Project baut auf Marauroa auf und bietet das MMORPG Stendhal.

Bild des Benutzers comrad

Fyrox

Rust Game engine 3D
rg3d

Fyrox, ehemals rg3d, ist eine freie 3D (2D)-Game Engine in Rust. Sie enthält auch einen Scene Editor.

Bild des Benutzers comrad

Xash3D

Xash3D FWGS Engine

Xash3D ist eine Game-Engine, die mit der Half-Life-Engine (HLSDK 2.4) kompatibel sein soll. Xash3D FWGS ist dabei ein Fork der ursprünglichen Xash3D-Engine mit erweiterten Features und Crossplattform wie Windows, Linux und OSX.

Bild des Benutzers comrad

xsnow

Gerade zur Weihnachtszeit sehr stimmungsvoll. Xsnow lässt es auf dem Desktop schneien. Der Schnee bleibt auf den Fenstern liegen.

Bild des Benutzers comrad

XPenguins

xpenguins lässt kleine Pinguine über die vom Window Manager verwalteten X11-Fenster laufen. Dabei stellen sie Sachen an und interagieren mit dem Bildschirm. Erinnert an sheep.exe.

Bild des Benutzers comrad

Xephyr

Xephyr ist ein Tool, um einen X-Server innerhalb eines X-Servers auf einen anderen Port umzulenken und dabei einige Anpassungen vorzunehmen. Xephyr ist Teil von xorg.

Beispielsweise kann die Auflösung, die Farbtiefe geändert oder auch Composite deaktiviert werden.

Beispielscript, um ein Spiel zu starten, dass mit aktiviertem Composite Probleme macht:

Xephyr :1 -screen 1024x768 -extension Composite -fullscreen -name "mygame" &
xephyr_pid=$!
sleep 1
 
DISPLAY=:1 ./smac
kill -9 $xephyr_pid

Inhalt abgleichen
Mastodon