Open Source

Bild des Benutzers meldrian

Cataclysm: Bright Nights

C:BN
CBN

Fork des bekannteren Cataclysm: Dark Days Ahead

Bild des Benutzers comrad

Atomic Tanks

atanks

Ein Scorched Earth bzw. Worms-Clone bei dem man die anderen Panzer auf der 2D-Karte eliminieren muss. Basiert auf der Allegro-Engine.

Paketmanager
Bild des Benutzers comrad

Orbiter

Orbiter Space Flight Simulator
Orbiter Space Flight Simulator 2016

Orbiter ist ein Weltraumflug-Simulator seit 2000. Er wurde 2016 neu aufgesetzt und derzeit von Martin Schweiger gepflegt. Er hat im Juli 2021 den Simulator unter einer freien MIT-Lizenz als Open Source veröffentlicht.

Die größten Schwierigkeiten im Code für eine native Linux-Version liegen aktuell dabei eine 64bit-Version bereitzustellen und die direkte Direct X 7-Anbindung.

Bild des Benutzers comrad

Vectorio

Vectorio ist ein einfaches Survival-Base-building Spiel, bei dem das Ziel darin besteht, Ressourcen die du auf der Karte findest, für dich zu beanspruchen und sie zur Erforschung neuer mächtiger Waffen und Technologien zu verwenden. Verwende die neuen Technologien um zu überleben und die Basis zu erweitern, um den ständig anwachsenden Ansturm der feindlichen Formen zu begegnen.

Vectorio befindet sich derzeit in der Early Access Phase.

Open Source

Bild des Benutzers comrad

xemu

Ein freier und offener Emulator für die originale erste Microsoft XBox-Konsole. Laut eigener Kompatibilitätsliste sind 60% aller Spiele spielbar. Hat sich aus dem (inzw. totem) Projekt XQEMU abgespalten.

Erhältlich entweder über die Sourcen und selbst bauen oder über ein Ubuntu-PPA-Repository. Man benötigt allerdings zusätzlich noch ein MCPX Boot ROM Image und ein (BIOS) Flash ROM Image. Diese müssen selbst beschaffen werden. Ein leeres XBox-Festplatten-Image wird bereitgestellt.

Paketmanager
Bild des Benutzers comrad

Netacka

Netacka ist ein freies Netzwerk-Multiplayerspiel basierend auf dem Freeware-Spiel "Achtung, die Kurve!" aus dem Jahre 1993/1995. Eine gepflegte freie Alternative ist Zatacka X.

Bild des Benutzers comrad

Open 3D Engine

O3DE
open3d

Open 3D Engine ist eine freie und vollumfängliche 3D Engine für Spiele, Multimedia und Simulationen. Entwickelt wurde sie von AWS (Amazon Web Services). Unterstützt von der Linux-Foundation wurde das Projekt Anfang Juli 2021 quelloffen veröffentlicht, unter Apache-Lizenz 2.0. Entwickler, die diese Engine nutzen, können ihr Spiel auch unter der MIT-Lizenz veröffentlichen. Aktuell benötigt man zum Bau der Software noch einen Microsoft-Compiler und eine Windows-Umgebung.

Bild des Benutzers comrad

OpenAWE

OpenAWE ist ein Projekt zu Reimplementation der Alan Wake Engine von Remedy Entertainments. Später wurde sie auch als Northlight Engine bezeichnet.

Ziel des Projektes ist es das Spiel Alan Wake von 2010/2012 und den Nachfolger Alan Wakes American Nightmare darunter laufen lassen zu können. Ein weiteres angestrebtes Ziel ist es den Nachfolgetitel Quantum Break und eventuell sogar den aktuellen Titel Control mit der Enginebasis lauffähig zu machen.

Bild des Benutzers comrad

ares

ares-emulator

ares ist ein Multi-System-Emulator und der Nachfolger von bsnes und higan.

Er unterstützt z.B. den Gameboy, Gamebody Advanced (GBA), Sega Mega Drive und Nintendo 64 und viele weitere.

Paketmanager
Bild des Benutzers comrad

Gaia Sky

Gaia Sky ist eine kostenlose, freie und offene Software für Linux, die es ermöglicht die Ergebnisse der Gaia-ESA-Mission zu visualisieren. Neben klassischen Debian und Aur-Paketen gibt es auch ein AppImage und ein Flatpak-Repo.

Aktuell benötigt das AppImage eine recht aktuelle Glibc 2.33. Für das Ausführen der direkten Java-Version wird mindesten ein JDK 15 benötigt.

Paketmanager
Inhalt abgleichen
Mastodon