Open Source

Bild des Benutzers comrad

Fly Dangerous

Rennspiele innerhalb von Elite Dangerous und Star Citizen existieren, sind aber natürlich relativ schwer zugänglich. Hier setzt die Fan-Adaption von Fly Dangeous von Juki ein. Eine native Linux-Version ist auf itch erhältlich.

Bild des Benutzers comrad

Knights

knightsgame

Knights ist ein freies und offenes Multiplayerspiel um Ritter, die in einem Dungeon verschiedene Quests ausführen müssen. Es wurde ursprünglich als Freeware-Spiel auf dem Amiga entwickelt und in dieser Fassung erneut in C++ umgesetzt und unter GPL 3 veröffentlicht.

Bild des Benutzers comrad

Friday Night Funkin

Friday Night Funkin'

Friday Night Funkin' ist ein Tanz/Musikspiel ähnlich wie DDR. Es ist während des Ludum Dare 47 entstanden. Der Quellcode steht auf Github zur Verfügung. Aktuell gibt es eine Newgrounds-Fassung des Spiels im Browser. Zudem der Download über itch.io. Der Entwickler arbeitet einer vollständigen Fassung des Spiels, dass für 2022 erwartet wird.

Neben der Tastatur kann auch ein DancePad als Eingabemöglichkeit verwendet werden.

Bild des Benutzers comrad

OpenCombat

OpenCombat war ein freies Projekt zur Erstellung eines offenen Multiplayer FPS, ähnlich wie Counter Strike und Assault Cube. Das letzte Release ist von 2016, das Github-Repo ist leider auch nicht mehr verfügbar. Nicht zu Verwechseln mit Open Combat, einem 2D-Taktik-Spiel.

Bild des Benutzers comrad

Open Hexagon

SSVOpenHexagon

Open Hexagon ist ein freier und offener Clone des bekannten Super Hexagon. Inzwischen ist es auch auf Steam käuflich zu erwerben.

Bild des Benutzers comrad

Pixel Wheels

Tiny Wheels

Pixel Wheels ist ein pixeliger Top-Down-Fun-Racer, ähnlich wie MarioKart oder SuperTuxKart. Er ist Open Source und kann u.A. auch auf itch für Linux bezogen werden. Android (Play Store und Fdroid) sind ebenfalls verfügbar.

Multiplayer ist auf lokales Multiplayer zu zweit beschränkt.

Paketmanager
Bild des Benutzers comrad

C-evo: New Horizons

cevo

C-evo: New Horizons ist ein Fork und eine Portierung der Public Domain Sourcen von C-Evo 1.2.0, welches nur unter Windows verfügbar war. Es bildet das Civilization 2-Regelwerk nach.

Installation

Es kann als Debian-Paket oder auch als Flatpak oder snap heruntergeladen werden.

Quellcode

Paketmanager
Bild des Benutzers NoXPhasma

pipewire

Pipewire ist ein neuer Medien-Server unter Linux für Audio und Video-Streams. Es bietet mehrere Backends um die Kompatibilität mit bestehenden Systemen wie Alsa, JACK oder Pulseaudio zu gewährleisten. Es wird außerdem für den Wayland-Desktop benötigt.

Bild des Benutzers comrad

vkd3d-proton

vkd3d-proton ist ein Fork von vkd3d. Das Projekt kümmert sich hauptsächlich um die Implementation von DirectX 12 in Proton über Vulkan. Sie liefert unter anderem Unterstützung für DirectX Raytracing (DXR) 1.0. Seit Version 2.5 wurde auch DXR 1.1 implementiert. Diese ist seit 2.11 nun standardmäßig implementiert und unterstützt dies in Spielen wie Control, Cyberpunk 2077, Metro Exodus: Enhanced Edition, Resident Evil: Village.

Bild des Benutzers meldrian

Blob Wars - Metal Blob Solid

Metal Blob Solid
Blob Wars: Episode I

Seitdem ihre Welt von Aliens angegriffen wurde, sehen sich die Blobs mit andauerndem Krieg konfrontiert. Dieses Spiel begleitet den Spieler dabei diese endlose Schlacht ein für alle Mal zu Gunsten der Blobs zu entscheiden.

Inhalt abgleichen
Mastodon