Open Source

Bild des Benutzers comrad

vkd3d-proton

vkd3d-proton ist ein Fork von vkd3d. Das Projekt kümmert sich hauptsächlich um die Implementation von DirectX 12 in Proton über Vulkan. Sie liefert unter anderem Unterstützung für DirectX Raytracing (DXR) 1.0. Seit Version 2.5 wurde auch DXR 1.1 implementiert. Diese ist seit 2.11 nun standardmäßig implementiert und unterstützt dies in Spielen wie Control, Cyberpunk 2077, Metro Exodus: Enhanced Edition, Resident Evil: Village.

Bild des Benutzers meldrian

Blob Wars - Metal Blob Solid

Metal Blob Solid
Blob Wars: Episode I

Seitdem ihre Welt von Aliens angegriffen wurde, sehen sich die Blobs mit andauerndem Krieg konfrontiert. Dieses Spiel begleitet den Spieler dabei diese endlose Schlacht ein für alle Mal zu Gunsten der Blobs zu entscheiden.

Bild des Benutzers comrad

mGBA

mGBA ist ein Nintendo Gameboy Advance-Emulator (Gameboy und Gameboy Color ist auch möglich, an Nintendo DS-Emulation wird gearbeitet). Er ist frei und für Linux erhältlich.

Paketmanager
Bild des Benutzers kloß

Open Valley

Open Valley ist eine Open-Source-Version von Stardew Valley.

Bild des Benutzers comrad

Tanks of Freedom

Tanks of Freedom ist ein rundenbasiertes Strategiespiel mit isometrischer Pixelgrafik. Es kann alleine gegen die KI aber auch im Hotseat gegen menschliche Gegner gespielt werden. Wird zu Gunsten von Tanks of Freedom II nicht mehr weiterentwickelt.

Paketmanager
Bild des Benutzers comrad

OpenSA

Swarm Assault

OpenSA ist eine freie Implementierung auf Basis der OpenRA-Engine des tierischen Echtzeitstrategietitels Swarm Assault von 1999.

Die Assets des Originalspiels werden benötigt, werden jedoch beim ersten Start des Spiels automatisch heruntergeladen.

Bild des Benutzers Pebblerubble

LibreMines

LibreMines ist ein freier Minesweeper-Klon, basierend auf Qt6. Es ist z.B. im AUR oder im openSUSE-Games-Repo erhältlich.

Paketmanager
Bild des Benutzers comrad

FreeSims

FreeSims ist eine spielbare offene Umsetzung von "Die Sims" Teil 1.

Bild des Benutzers comrad

LinWarrior 3D

Linwarrior ist eine freie, offene Mech Simulation. Die Entwicklung ging von 1999 bis ca. 2010. Herausgekommen ist ein plattformunabhängiges Geländekampf- und Kampagnen-Simulator.

Bild des Benutzers Lucki

Speedrunning

Speedrun

Wie unter Windows können auch unter Linux Speedruns, also das möglichst schnelle Durchspielen, durchgeführt werden. Leider sind unter Linux die Werkzeuge zum Zeitnehmen, die sogenannten Splitter, bisher weniger komfortabel. Folgend ist eine unvollständige Liste mit Werkzeugen zum Zeitnehmen und zum automatischen Zeitnehmen - Autosplitter - aufgelistet.

Eigenständig

{| class="holatable center" border="1" cellspacing="0" cellpadding="2" style="max-width:800px"
|- class="holatable--header"
! Name
! Beschreibung
! Quellcode
! Aktive Entwicklung
|-
| mist

Inhalt abgleichen
Mastodon