Open Source

Bild des Benutzers comrad

Space Station 14

SS14

Space Station 14 ist eine vom Kultklassiker Space Station 13 inspirierte Neuauflage. Sie ist Open Source und befindet sich derzeit in der halböffentlichen Playtest-Phase.

Trotz Ähnlichkeiten weist das Projekt darauf hin, dass sie sich stark von Unitystation unterscheiden.

Paketmanager
Bild des Benutzers comrad

ReplaySorcery

ReplaySorcery ist ein Tool für Gamer und speichert die letzten 30 Sekunden, falls etwas interessantes in einem Spiel passiert und man dies festhalten möchte. Der Entwickler hat früher AMD ReLive und NVIDIA ShadowPlay genutzt und wollte unter Linux ein ähnliches Tool haben.

Bild des Benutzers comrad

Zero Install

ZeroInstall
0Install

ZeroInstall oder 0Install ist ein dezentrales Paketmanagement für verschiedene Betriebssysteme. Es steht in Konkurrenz zu AppImage oder Flatpak.

Bild des Benutzers comrad

Tiled Map Editor

tiled

Ein einfacher, freier und flexibler Tile-Editor. Er ist auch auf itch erhältlich.

Bild des Benutzers comrad

LGames

LGames ist eine quelloffene Spielesammlung für Linux, bestehend aus den Spielen

Die Spiele stehen auf der Projektwebseite auch als Browser-Versionen zur Verfügung.

Bild des Benutzers meldrian

C-Dogs

cdogs-sdl
cdogs

Klassischer Open source Shooter aus der Vogelperspektive (run&gun)

Paketmanager
Bild des Benutzers comrad

Zink

Zink ist ein Gallium-Treiber für Mesa, der OpenGL in Vulkan-Aufrufe ausgibt. Er wird von Valve finanziell gefördert.

Bild des Benutzers comrad

DDraceNetwork

DDrace
DDNet

Statt sich zu Beschiessen muss man in DDrace zusammenarbeiten. Mit Haken und Granatwerfer arbeitet man sich mit bis zu 64 Spielern durch die Level. Urpsprünglich als Mod zu Teeworlds entstanden, ist es nun eigenständig aber weiterhin Open Source.

Es ist auf Steam aber auch stand alone erhältlich.

Paketmanager
Bild des Benutzers comrad

reone

reone ist eine freie und offene Engine, um die Odyssey-Engine (ein Derivat von Biowares Aurora-Engine) für Star Wars Knights of the Old Republic und dem Nachfolger Star Wars Knights of the Old Republic II: The Sith Lords zu implementieren. Im Gegensatz zum Schwesterprojekt xoreos will reone explizit nur die beiden Spiele unterstützen.

Reone benötigt die Originalspieldateien, zum Beispiel von GOG.

Inhalt abgleichen
Mastodon