Open Source

Bild des Benutzers comrad

melonDS

melonDS ist ein quelloffener Emulator für die Handheld-Konsole Nintendo DS.

Bild des Benutzers comrad

Riiablo

Riiablo ist ein Remake von Diablo II in Java. Es werden die Originalspieldateien benötigt.

Bild des Benutzers comrad

Gamehub

GameHub ist ein integrierender Game Client unter der GPL 3. Er verbindet alle Linuxspiele aus Steam, GOG, dem Humble Store und dem Humble Trove. Zudem kann er Windows-Spiele mit Wine und bestimmten Templates verbinden, um die optimale Konfiguration zu wählen. Zusätzlich bietet er noch Unterstützung für Proton, Dosbox, ScummVM und RetroArch. Natürlich können auch lokale Spiele hinzugefügt werden.

Bild des Benutzers comrad

Citybound

Citybound ist eine quelloffene (unter der AGPL3-Lizenz) Städtebau-Simulation mit hohen Anspruch. So werden alle Bewohner der Stadt mit ihrer eigenen Agenda und Leben simuliert und erzeugen so eine lebende und sich entwickelnde Stadt.

Aktuelle Builds können direkt für Linux auf der Seite heruntergeladen werden.

Bild des Benutzers comrad

Extreme Tux Racer

3D-Rennspiel auf verschneiten Hügeln mit dem Linux-Maskottchen Tux. Nachfolger von Tux Racer

Paketmanager
Bild des Benutzers comrad

The Secret Chronicles of Dr. M.

The Secret Chronicles of Dr. M. ist der Nachfolger vom eingestellten Secret Maryo Chronicles

Bild des Benutzers comrad

Domination

Adaption des Brettspielklassikers Risk.

Bild des Benutzers comrad

OpenNFS

OpenNFS ist ein freies Projekt mit Linux-Unterstützung und soll die Need For Speed-Teile 1 bis 6 unterstützen.

Bild des Benutzers comrad

Open Fodder

OpenFodder

Open Fodder ist eine Open Source-Engine für Cannon Fodder und Cannon Fodder 2. Es kommt mit vier Demo-Missionen, benötigt aber für weiteres das Original-Spiel, welches noch auf GOG erhältlich ist.

Es werden die Original-Medien der Amiga, Amiga CD32 und der DOS-Version unterstützt.

Paketmanager
Bild des Benutzers kloß

Deck Dungeon

In dem Kartenspiel Deck Dungeon wählt man Runde für Runde aus bis zu drei Karten eine aus und schreitet so im Spiel voran. Es gibt fünf verschiedene Kartentypen: Münze, Herz, Waffe, Monster und Bossgegner. Geld erhält man durch Münz-Karten oder durch das Besiegen von Monstern und Bossgegnern. Will man Herz oder Waffe auswählen, so benötigt man so viel Geld, wie die Karte Lebenspunkte regeneriert bzw. Angriffspunkte bereitstellt. Nach dem Sieg über einen Bossgegner steigt man einen Level auf.

Inhalt abgleichen
Mastodon