Open Source

Bild des Benutzers comrad

Engge

Engge ist eine experimentelle freie und quelloffene Engine für das Point And Click-Adventure Thimbleweed Park.

Bild des Benutzers comrad

LinuxGSM

GameServerManagers

LinuxGSM ermöglichst es jedem einen eigenen Dedicated Server unter Linux für Spieleserver aufzusetzen. Als Kommandozeilentool für Server unterstützt es über 100 aktuelle Spieletitel. Es kann dabei neben eigenen Scripten auch mit SteamCMD umgehen.

Bild des Benutzers NoXPhasma

MangoHud

MangoHud ist ein Overlay für Vulkan und auch OpenGL-basierte Programme und Spiele. Es bietet eine Vielzahl an möglichen Informationen die man sich anzeigen lassen kann.

Hud Konfigurationsdatei

MangoHud kommt mit einer Konfigurationsdatei welche dafür verwendet werden kann globale oder applikationsspezifische Konfigurationen festzulegen. Die Priorität der Dateien lautet (von höher nach niedriger):

    /path/to/application/dir/MangoHud.conf
    $HOME/.config/MangoHud/{application_name}.conf
    $HOME/.config/MangoHud/MangoHud.conf

Bild des Benutzers comrad

Water Closet

Water Closet ist ein Platform-Puzzler. Der Quellcode steht auf Github zur Verfügung. Das Spiel selbst kann bei itch erworben werden, dort wird auch eine native Linux-Binary angeboten.

Bild des Benutzers meldrian

Raze

Raze ist ein Fork von Eduke32, unterstützt durch GZDoom-Technik, und kombiniert EDuke32, PCExhumed, NBlood und RedNukem ein einem einzigen Paket und kann genutzt werden um, beispielsweise, Redneck Rampage, Blood oder Duke Nukem nativ unter Linux zu spielen.

Bild des Benutzers comrad

Flatpak

Flatpak ist ein neues containerisiertes Paketformat, um für Desktop-Software schneller neuere Pakete bereitstellen zu können. Eine bequeme Verwaltung von Flatpak-Quellen und Paketen bietet z.B. Discover. Alternativen zu Flatpak sind Snap (auch containerisierte Apps, jedoch von Ubuntu) und AppImage (eigenständige Einzeldateien, ähnlich wie dmg-Archive in MacOS).

Software kann über eine Paketquelle, wie z. B. Flathub bezogen werden, welches ihr als Repository hinzufügen müsst:

Bild des Benutzers comrad

Snap

Snap ist ein Paketformat von Canonical, dass als Ergänzung zum konventionellen Paketmanagement eine einfachere Möglichkeit zur Aktualisierung typischer Desktop-Software bringen soll.

Pakete im Snap-Format können über den Snapcraft-Store oder den snappy-Paketmanager installiert werden.

Alternativen zu Snap, und auch deutlich verbreiteter, sind Flatpack aber auch AppImage.

Bild des Benutzers comrad

Unitystation

Unitystation ist eine patreon-gestützte Open Source-Entwicklungsarbeit, die auf dem Klassiker Space Station 13 basiert und gegründet wurde um den BYOND-Client abzulösen. Aktuell noch in der Public Alpha, ist es auf Steam verfügbar.

Bild des Benutzers comrad

The Ur-Quan-Masters

uqm
Star Control 2
Star Control II
sc2

The Ur-Quan-Masters ist die freie Version der 2002 unter der GPL freigegeben Sourcen des Originals Star Control II. Es ist in den meisten Distributionen als "uqm" zu finden und beinhaltet auch die Grafikdateien, so dass es voll spielbar ist.

Bild des Benutzers comrad

AppImage

AppImage ist eine Möglichkeit Software, ohne dessen Abhängigkeiten zu installieren, zu verwenden. Das Verfahren steht in Konkurrenz zu Snap und Flatpak. Besonderheit ist hier, dass die Dateien direkt verteilt werden. Man lädt sich also eine AppImage-Datei aus dem Internet herunter und führt diese aus. Die Datei muss dabei nicht installiert werden sondern kann direkt durch einen Doppelklick gestartet werden.

Installation und Verwendung

Inhalt abgleichen
Mastodon