Open Source

Bild des Benutzers Ypsilon

Birth of the Empires

Birth of the Empires (kurz BotE) ist ein rundenbasiertes Globalstrategiespiel, das ursprünglich einmal als Nachfolger von Birth of the Federation gedacht war. Das Ziel ist, als eine von 6 Haupt-Rassen diplomatisch oder militärisch die Vorherrschaft über einen Teil der Galaxie zu erlangen. Weitere Siegbedingungen sind bei Spielstart wählbar und bereits voreingestellt. Dank der KI, variabler Schwierigkeitsstufen und einer großen Galaxiekarte mit bis zu 140 kleinen Rassen ist für langandauernden Spielspaß gesorgt – allein oder mit Freunden.

Bild des Benutzers comrad

Athenaeum

Athenaeum ist ein Game Client und orientiert sich am Steam-Client. Die Spiele werden als Flatpacks bereitgestellt.

Paketmanager
Bild des Benutzers Baŝto

Mindustry

Ein Tower-Defense in dem man eine Fabrik bauen muss um seine Türme zu versorgen.
Die Karten und Wellen sind wie bei Tower-Defense üblich fest vorgegeben.

Das Spiel verfügt über einen Karteneditor, 24 Karten, cross-platform Multiplayer und eine Kampagne.
Es ist unter der GPLv3 lizensiert und auf Steam und itch.io erhältlich.

Das Spiel

Paketmanager
Bild des Benutzers Baŝto

Cow's Revenge

Hauptziel in jeder Ebene ist es die Hennen zu befreien.
Zusätzlich kann man Kuhglocken einsammeln mit denen man sich im UFO Verbesserungen kaufen kann.
Gegner werden getötet indem man auf ihren Kopf springt oder sie mit seiner Milchkanone beschießt.

Paketmanager
Bild des Benutzers comrad

vkd3d

vkd3d ist eine Vulkan-Implementation der Direct3D 12-Schnittstelle. Sie wurde maßgeblich von Codeweavers entwickelt und dem Wine-Projekt nach Fertigstellung zur Verfügung gestellt. Es gibt zudem ein Fork Namens vkd3d-proton welcher von Valve entwickelt wird und Teil von Proton ist.

Bild des Benutzers NoXPhasma

Proton

Steam Play

Proton ermöglicht es Linuxspielern gewisse Steam-Spiele, deren ursprüngliche Plattform lediglich Windows ist, fortan auch unter Linux auszuführen. Eine Liste an offiziell unterstützen Spielen findet ihr unter Offizielle Proton-Spiele oder im Menü links.

Steam Client

Bild des Benutzers meldrian

ForsakenX

Eine Engine für Forsaken, macht den Titel auch unter Linux verfügbar.
Bietet einige aber nicht alle Vorteile von Forsaken Remastered.

Die derzeit verfügbare vorkompilierte Version (projectx.zip) wirft einen Segmentation Fault.
Das zugehörige readme verweist auf Ubuntu 11.10. Vermutlich muss die Software selbst kompiliert werden (ungetestet).

Kompilieren

Die nachfolgenden Informationen sind dem Quick and Easy Dev Setup entliehen.

Bild des Benutzers comrad

Voxelibre

MineClone2
mc2
MCL2
Mineclone2

Voxelibre, ehemals MineClone 2, ist ein Unterspiel von Minetest. Es versucht möglichst genau das Originalspiel Minecraft mit den Hilfsmitteln und der Modulbauweise von Minetest nachzubauen. Dabei kommt es als sogenanntes "Game" komplett zum Einsatz und bedarf keiner Modsammlung.

Installation

Mittlerweile bietet Minetest eine Download-Option direkt innerhalb der Anwendung. Einfach Minetest öffnen, Tab "Inhalt", dort "Onlineinhalte durchsuchen" Button klicken und Voxelibre suchen, herunterladen, fertig.

Bild des Benutzers comrad

OpenPatrician

OpenPatrician ist ein Projekt zur Schaffung eines freien und offenen Klons des Klassikers Patrizier aus dem Jahre 1992. Es benötigt Java 11.

Im Frühjahr 2019 wurde eine spielbare Alpha-Version mit der Versionsnummer 1.0.0 veröffentlicht.

Bild des Benutzers meldrian

OpenLoco

Chris Sawyer's Locomotion
CSL

OpenLoco ist eine freie Engine für Chris Sawyer’s Locomotion aus dem Jahre 2004 und der Nachfolger von Transport Tycoon. Seit Version 0.18.02 kann sie auch unter Mac-OS und Linux kompiliert und ausgeführt werden. Die Original-Spieldaten werden zum Ausführen benötigt.

Inhalt abgleichen
Mastodon