Open Source

Bild des Benutzers comrad

play.it

Beschreibung

Play.it oder auch ./Play.it oder auch dotslashplayit bietet Anleitungen und Scripte, um Pakete für verschiedene Distributionen zu bauen, die auf den drm-freien Installern von kommerziellen Spielen basieren. Es werden native Spiele und Spiele mit Wine, Dosbox oder ScummVM unterstützt.

Es ist kein Game-Client wie Lutris oder Steam. Die Pakete sind zumeist für Debian oder Arch Linux.

Gut zu wissen

Bild des Benutzers comrad

openrazer

OpenRazer ist ein freier Treiber und Verwaltungswerkzeug für eure Razor-Hardware unter Linux.

Bild des Benutzers comrad

Arianne Project

Beschreibung

Arianne ist keine eigene Engine sondern eine Sammlung an Software. Diese ist in Java geschrieben.

Bestandteile

  • Marauroa, die Engine.
  • Stendhal, das Vorzeige-Stück, ein MMORPG.
  • MaPacman, ein Netzwerk-Pacman (möglicherweise eingestellt)
  • Marboard, ein verteiltes Vektorzeichenprogramm (in Alpha-Stadium).
Bild des Benutzers NoXPhasma

Tomatenquark

Tomatenquark ist ein Fork des Klassikers Cube 2: Sauerbraten.

Tomatenquark wurde März 2020 auf Steam im Early Access veröffentlicht, die Entwicklung wurde allerdings noch im selben Jahr eingestellt.

Bild des Benutzers meldrian

Angry Aliens

Ein dem Spiel Angry Birds ähnliches Mobile Game. Es wurde im Zuge einer Godot 3.2 Tutorialserie auf Youtube erstellt.

Bild des Benutzers meldrian

Mampfred and the singing tingling tree

Ein 2D-Plattformer in dem es darum geht, dass der letzte verbliebene Bewohner einer Zwergensiedlung verhindern muss, dass man ihm den Baum klaut.

Bild des Benutzers meldrian

Super Bombinhas

Ein 2D Jump'n'Run Platformer-Projekt gebaut mit Ruby, Gosu und MiniGL. Es befindet sich aktuell noch im Aufbau, wirkt optisch aber schon recht interessant.

Bild des Benutzers Nascher

Exult

Exult ist ein freies und offenes Projekt zum Nachstellen von Ultima VII aus den frühen 1990er Jahren. Es soll das Spiel für moderne Betriebssysteme bereitstellen und dabei die originalen Grafik, Daten und Audio-Assets benutzen.

Bild des Benutzers comrad

psDooM

psDooM ist ein Doom für Systemadministratoren. Es kann die Prozesse eines Systems als Gegner visualisieren und der Spieler kann diese dann "killen". Dabei werden dann auch die getroffenen Prozesse im Hintergrund "gekillt". Es benötigt die Doom-Shareware und beschränkt sich auf die ersten zwei Level.

Es basiert auf der XDoom-Portierung des Original GPL-Codes.

Money quote:

Certain processes are vital to the computer's operation and should not be killed. For example, after I took the screenshot of myself being attacked

Bild des Benutzers meldrian

Remnants of the Precursors

Eine Java-basierte Modernisierung des Klassikers Master of Orion 1 von 1993. Durch seinen auf Java beruhenden Unterbau ist zum Ausführen des Spiels eine entsprechende Java-Umgebung vorausgesetzt. Vorteil ist, dass das Spiel mit wenig Aufwand auf allen gängigen System lauffähig gemacht werden kann.

Das Spiel wurde am 1.1.2022 veröffentlicht. Es wird kommerziell vertrieben, der Quellcode ist jedoch auf Github unter der freien GPL-Lizenz verfügbar.

Paketmanager
Inhalt abgleichen
Mastodon