Action

Bild des Benutzers Pebblerubble

Overloop

Es handelt sich um einen Platformer mit Hindernissen, die man z.B. dadurch überwinden kann, dass man sich klont und diesen Klon opfert.

Während das Spiel bei gog für Linux erhältlich ist gibt es bei Steam nur die Windows Version.

Bild des Benutzers comrad

Star Trek: Bridge Commander

Beschreibung

Übernimm das Kommando auf der Brücke.

Du bist der Kapitän
Vom Kapitänssessel aus interagierst du mit deiner 3D-Besatzung und überblickst die Brücke aus der Ego-Perspektive. Mach dich auf die Konsequenzen deiner Entscheidungen gefasst, die den Verlauf des Spiels beeinflussen.

Die Brücke gehört dir
Übernimm die Verantwortung für dein Schiff und deine Mannschaft, indem du Befehle erteilst und einzelne Stationen verwaltest. Deine Crewmitglieder melden relevante Informationen über den Status des Schiffes und warten auf deine Antwort.

Du hast die Kontrolle

Bild des Benutzers xilef

FUMES

FUMES ist ein der Unity-Engine basierendes schnelles Auto-Kampfspiel mit Retrografik in dem man durch das Ödland streift.

Bild des Benutzers comrad

Mighty Mike

Power Pete

Mighty Mike wurde 1995 unter dem Namen Power Pete von Pangea Software für Mac OS veröffentlicht. Es spielt in einem Spielzeugladen. Es wurde 2021 von Iliyas Jorio für Windows, OS X und Linux unter der Creative Commons veröffentlicht.

Paketmanager
Bild des Benutzers comrad

Marathon Infinity

Marathon 3

Marathon Infinity ist der letzte Teil der Marathon-Trilogie und 1996 erschienen. Er wurde im Rahmen der Freigabe im Jahre 2005 als Binärversion freigegeben. Zusammen mit der Quellcode-Freigabe des ersten Teils aus dem Jahre 2000, kann das Spiel mittels Aleph One unter Linux nativ gespielt werden.

Das Flatpak kann von Github heruntergeladen und ausgeführt werden.

Bild des Benutzers comrad

Marathon 2

Marathon 2: Durandal

Marathon 2: Durandal war ein Scifi-FPS aus dem Jahre 1995. Der Quellcode wurde 2000 von Bungie freigegeben. Daraus entstand das Community-Projekt Aleph One. 2005 wurde die gesamte Triologie freigegeben (diesmal jedoch "nur" die Binaries und Medien-Assets). Nachfolger ist Marathon Infinity.

Das Flatpak kann von Github heruntergeladen und ausgeführt werden.

Bild des Benutzers comrad

Marathon

Marathon ist ein FPS aus dem Jahre 1994 ursprünglich für den Mac. Über die Aleph One-Engine kann das Spiel auch unter Linux gespielt werden. Nachfolger war Marathon 2.

Das Flatpak kann von Github heruntergeladen und ausgeführt werden.

Bild des Benutzers comrad

Wing Commander 5

Wing Commander: Prophecy
Wing Commander 5: Prophecy

Der fünfte und vorerste letzte Teil der Wing Commander-Serie ist 1997 erschienen. Nachfolger von Wing Commander 4. Laut WineHQ soll das Spiel mit Wine sehr gut laufen.

Bild des Benutzers comrad

Wing Commander 3

Wing Commander III
Wing Commander III – Heart of the Tiger

Der dritte Teil der Wing Commander-Serie nach Wing Commander 2 aus dem Jahr 1994 wurde für DOS und Windows veröffentlicht. Es kann mittels Dosbox unter Linux ausgeführt werden.

GOG-Version

Ladet euch die beiden Setup-Dateien herunter und entpackt diese mit innoextract:

innoextract -L -d /tmp/wc3 -e "setup_wing_commander_iii_1.4_(28045).exe"

Wechselt dann in das Verzeichnis /tmp/wc3/ (oder wohin ihr das auch entpackt habt) und startet das Spiel über Dosbox mit:

cd /tmp/wc3/
dosbox -conf __support/app/dosboxwc3_single.conf .

Bild des Benutzers comrad

Wing Commander 2

Wing Commander II
Wing Commander II – Vengeance of the Kilrathi

Der zweite Teil der Wing Commander-Serie aus dem Jahr 1991 auf Basis derselben Engine wie der Vorgänger. Läuft unter Dosbox. Auf GOG gibt es den ersten und zweiten Teil inklusive aller Addons als Bundle. Aus diesem kann per innoextract das Spiel entpackt werden.

Inhalt abgleichen
Mastodon