Open Source

Bild des Benutzers comrad

Munity

Munity soll eine freie Re-Implementation der Unity-Engine werden. Jedoch verwendet es C++ anstatt C#.

Bild des Benutzers comrad

OpenRW

Open Rewrite

OpenRW möchte die Engine zu Grand Theft Auto 3 als Open Source neuimplementieren. Dazu wird eine Original-Installation benötigt.

Bild des Benutzers meldrian

Paper Isaac

Ein Klon von The Binding Of Isaac mit handgemalten Grafiken.

Der Code ist unter der MIT-Lizenz veröffentlicht. Alles andere ist, obwohl selbstgemacht, unfrei oder unter nicht näher genannten Lizenzen.

Bild des Benutzers Spark

Yamagi Quake II

yquake2

Einst als ein reines Linux-Projekt gestartet, konnte sich diese Sourceport aber im Laufe der Zeit auch unter anderen Betriebssystemen zur Wahl Nummer eins avancieren, wenn es darum geht Quake II heute im Singleplayer/Coop zu spielen.
Fürn Multiplayer eignet sich dann doch besser Q2Pro oder das bald erscheinende nQuake2.

Installation

Viele Distributionen bieten beriets vorgebaute Versionen von Yamagi Quake 2 an,
diese findet ihr am schnellsten über euren Paketmanager.
Sucht einfach nach Quake 2 oder Yamagi und installiert dies.

Bild des Benutzers comrad

OpenApoc

OpenApoc oder auch OpenApocalypse, für alle mit viel Zeit, ist oder soll eine freie Implementation der X-COM: Apocalypse-Engine aus der X-COM-Reihe werden. Derzeit ist das Projekt noch nicht spielbar.

Es ist die Original-CD bzw. die Spieldaten notwendig, um das Spiel zu starten. Es kann zum Beispiel über Steam aber auch über GOG erworben werden.

Bild des Benutzers comrad

TrueCraft

Beschreibung

TrueCraft ist eine Reimplementation von Minecraft. Spezifisch genau dem Funktionsumfang von Minecraft in der Version 1.7.3, also noch zu Beta-Zeiten. TrueCraft ist ebenfalls kompatibel zu originalen Minecraft-Servern, die ebenfalls diesen Versionsstand haben. Es ist für Windows, OS X und Linux verfügbar.

Es läuft im Gegensatz zum Original allerdings mit Mono 4.

Status

Bild des Benutzers comrad

Citadel

Citadel ist ein Remake des originalen System Shock. Es läuft nativ unter Windows, OS X und Linux. Seit neustem wurde die alte Dark Places-Engine durch eine Unity 5-Engine ersetzt. Darüber hinaus ist das Spiel nun komplett Open Source und auf Github zu finden.

Scheinbar werden auch alle Grafiken neu selbst erzeugt, so dass das Original nicht nötig zu sein scheint.

Bild des Benutzers comrad

SpaceBase Hub

SpaceBase Hub ist die freie Weiterentwicklung des veröffentlichten Raumstation-Simulators SpaceBase DF-9. Double Fine Games hatte damals den Quellcode freigegeben, daraus ist diese Weiterentwicklung entstanden.

Bild des Benutzers meldrian

Z-Cube

Ein schneller Shooter mit Zombie-Thematik.

Bild des Benutzers comrad

OpenMoHAA

OpenMoHAA ist eine freie Reimplementierung der Medal of Honor-Engine. Sie ist kompatibel mit den Mediendateien von Medal Of Honor: Allied Assault und auch Netzwerkkompatibel. Sie basiert auf dem ioquake3-Projekt. Die Implementation ist dabei schon sehr weit fortgeschritten und kann sogar das gesamte Tutorial abspielen, beim Start der ersten Mission kehrt das Spiel allerdings ins Hauptmenü zurück. Multiplayer wird ebenfalls unterstützt.

Zu erwähnen sei hier auch die Portierung des Originals von icculus, die jedoch nie ganz vollständig fertiggestellt wurde.

Installation

Inhalt abgleichen
Mastodon