Spiele

Bild des Benutzers comrad

Orbiter

Orbiter Space Flight Simulator
Orbiter Space Flight Simulator 2016

Orbiter ist ein Weltraumflug-Simulator seit 2000. Er wurde 2016 neu aufgesetzt und derzeit von Martin Schweiger gepflegt. Er hat im Juli 2021 den Simulator unter einer freien MIT-Lizenz als Open Source veröffentlicht.

Die größten Schwierigkeiten im Code für eine native Linux-Version liegen aktuell dabei eine 64bit-Version bereitzustellen und die direkte Direct X 7-Anbindung.

Bild des Benutzers comrad

Vectorio

Vectorio ist ein einfaches Survival-Base-building Spiel, bei dem das Ziel darin besteht, Ressourcen die du auf der Karte findest, für dich zu beanspruchen und sie zur Erforschung neuer mächtiger Waffen und Technologien zu verwenden. Verwende die neuen Technologien um zu überleben und die Basis zu erweitern, um den ständig anwachsenden Ansturm der feindlichen Formen zu begegnen.

Vectorio befindet sich derzeit in der Early Access Phase.

Open Source

Bild des Benutzers NoXPhasma

Amazon Games App

Prime Gaming

Amazon Games App ist ein Windows-Client für Amazon Games. Neben Spielen, die ihr dort kaufen könnt, verschenkt Amazon jeden Monat an Prime Nutzer ebenfalls DRM-freie Spiele auf Twitch Gaming. Dieses Tutorial erklärt euch, wie ihr den Client unter Linux zum laufen bekommt und die DRM-freien Spiele herunterladen könnt.

Installation

Ich nutze hier $HOME/amazon-games als Wine-Prefix, ihr könnt natürlich jeden anderen Pfad benutzen.

Bild des Benutzers NoXPhasma

Splitgate

Splitgate ist ein free-to-play Multiplayer-Shooter, der über spielergesteuerte Portale verfügt. Dieser Sci-Fi-Shooter bringt das FPS-Genre mit seiner Portal-Mechanik in eine neue Dimension und liefert hochfliegende, mehrdimensionale Kämpfe.

Das Spiel ist gratis. Eine Linux-Version existiert, z.B. erhältlich von Steam

Bild des Benutzers comrad

Achtung, die Kurve!

Zatacka
Curve Fever

Achtung, die Kurve! war ein Freeware-Arcade-Rennspiel aus dem Jahre 1993 (Amiga) bzw. 1995 (DOS). Es ist auch unter seinem tschechischem Originalnamen Zatacka oder der englischen Adaption Curve Fever bekannt. Es gibt zwei Open Source-Adaptionen Zatacka X (gepflegt) und Netacka.

Bild des Benutzers comrad

Netacka

Netacka ist ein freies Netzwerk-Multiplayerspiel basierend auf dem Freeware-Spiel "Achtung, die Kurve!" aus dem Jahre 1993/1995. Eine gepflegte freie Alternative ist Zatacka X.

Bild des Benutzers comrad

Crash Drive 3

Das rasante Arcade-Action-Autorennspiel Crash Drive ist nun in Version 3 erschienen. Es ist wie der Vorgänger Crash Drive 2 auch wieder nativ auf Linux verfügbar.

Bild des Benutzers comrad

Alan Wake

Alan Wake ist ein Mystery-Third-Person-Shooter von 2010 (Xbox) und 2012 für Windows veröffentlicht. Mit Proton ist die Unterstützung unter Linux als Platinum eingeordnet. Das OpenAWE-Projekt möchte eine
freie und portable Engine für die verwendete Engine des Spiels bereitstellen.

Bild des Benutzers comrad

Strangeland

Strangeland ist ein klassisches Point and Click-Adventure mit Pixelgrafik in einem Horror/Psychosetting. Es wurde als würdiger Nachfolger des Spiels Primordia von 2021 entwickelt. Seit dem 30.06.2021 ist auch eine native Linux-Version verfügbar. Es ist sowohl auf Steam als auch auf GOG für Linux erhältlich.

Bild des Benutzers comrad

Gaia Sky

Gaia Sky ist eine kostenlose, freie und offene Software für Linux, die es ermöglicht die Ergebnisse der Gaia-ESA-Mission zu visualisieren. Neben klassischen Debian und Aur-Paketen gibt es auch ein AppImage und ein Flatpak-Repo.

Aktuell benötigt das AppImage eine recht aktuelle Glibc 2.33. Für das Ausführen der direkten Java-Version wird mindesten ein JDK 15 benötigt.

Paketmanager
Inhalt abgleichen
Mastodon