Sci-Fi

Bild des Benutzers comrad

Bionic Heart

Düsteres Sci-Fi-Visual Novel von Winterwolves. Nativ für Linux auf Steam und itch.io erhältlich. Bei letzteres erhaltet ihr einen Steam-Key dazu. Nachfolger ist Bionic Heart 2.

Bild des Benutzers comrad

Formula MAX

Formula MAX ist ein Rennspiel mit Fahrzeugen, die sehr schnell werden (O-Ton auf der Itch-Seite). Sie vermuten auch, dass das wohl schon mal jemand gemacht hat (Wipeout).

Bild des Benutzers comrad

Wipeout

Wipeout ist ein Action-Rennspiel im Scifi-Setting aus dem Jahr 1995. Ursprünglich für die Playstation entworfen, wurde es später auch auf dem PC unter MS-DOS verbreitet.

Unter Linux lässt sich der Titel mit Hilfe der DosBox spielen. Durch einen Quellcode-Leak im Jahr 2020 wurde der Quellcode bekannt. Hieraus hat sich Wipeout Rewrite entwickelt, dass eine native SDL-basierte Linux-Version mitbringt und sogar HD-Unterstützung anbietet.

Unter dem Tag wipeout findet ihr verschiedene Ableger des Spiels mit Linux-Fassungen.

Bild des Benutzers comrad

Battle Isle 3: Shadow of the Emperor

Battle Isle 3: Schatten des Imperators
Battle Isle 2220: Shadow of the Emperor

Battle Isle 3 ist 1995 in Deutschland erschienen und der dritte Teil der Battle Isle-Serie. Dieser Titel läuft unter DOS und später unter Windows.

Es kann somit mittels Dosbox aber auch über das Static Recompile-Projekt unter Linux betrieben werden.

Bild des Benutzers comrad

Rex Nebular and the Cosmic Gender Bender

Beschreibung

Rex Nebular ist der einzige der in der Lage ist eine verlorene Vase auf einem entfernten Planten zu finden den es nicht gibt.

Bild des Benutzers comrad

Dark Reign

Dark Reign: The Future of War ist ein RTS von 1997.

OpenRA

Es wurde als OpenRA-Mod OpenDR implementiert und kann über die öffentlich zugängliche Demo-Version damit unter Linux gespielt werden.

Bild des Benutzers andreas

Battle Isle 2

Battle Isle 2 von 1994 steigert die Komplexität und Qualität des Vorgängers beträchtlich. Die Handlung des Spiels wird anhand von Missionsbriefings, Zwischensequenzen und Nachrichten weiter vorangetrieben. Einheiten müssen jetzt aufgetankt und aufmunitioniert werden, zudem muss die Karte mittels Aufklärern aufgedeckt werden, denen Störfahrzeuge entgegengestellt sind. Die Landschaft des Spielfelds ist abwechslungsreicher und kann verschiedene Wetterbedingungen erleben.

Bild des Benutzers comrad

Heart of the Machine

Heart of the Machine versetzt den Spieler in die erste selbstbewusste KI. Diese soll die Stadt verwalten, die prozedural vor einem erstellt wurde. Man hat nun über das Schicksal der Menschen in der Stadt zu entscheiden.

Am 11. August 2023 kündigte Entwickler Chris McElligott Park auf Steam an, dass eine zuvor geplante native Linuxversion auf Anraten von Valve eingestellt wurde. Man habe festgestellt, dass die Windowsversion mit Proton um 10% schneller laufe als die native.

Bild des Benutzers comrad

Marathon Infinity

Marathon 3

Marathon Infinity ist der letzte Teil der Marathon-Trilogie und 1996 erschienen. Er wurde im Rahmen der Freigabe im Jahre 2005 als Binärversion freigegeben. Zusammen mit der Quellcode-Freigabe des ersten Teils aus dem Jahre 2000, kann das Spiel mittels Aleph One unter Linux nativ gespielt werden.

Das Flatpak kann von Github heruntergeladen und ausgeführt werden.

Bild des Benutzers comrad

Marathon 2

Marathon 2: Durandal

Marathon 2: Durandal war ein Scifi-FPS aus dem Jahre 1995. Der Quellcode wurde 2000 von Bungie freigegeben. Daraus entstand das Community-Projekt Aleph One. 2005 wurde die gesamte Triologie freigegeben (diesmal jedoch "nur" die Binaries und Medien-Assets). Nachfolger ist Marathon Infinity.

Das Flatpak kann von Github heruntergeladen und ausgeführt werden.

Inhalt abgleichen
Mastodon